4 Fragen/Probleme mit der Anzeige

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Leider lassen sich die wirklich nützlichen Neuerungen nur mit der Lupe finden. Ich erinnere an die "Notensystemstile", die vor vielleicht fünf Jahren eingeführt wurden: Damit bekamen wir Anwender ein wirklich starkes Tool in die Hand, das die Flexibilität im Umgang mit Finale gewaltig steigerte. Doch ist das wie gesagt etliche Jahre her. Seitdem bewegen sich die Neuerungen auf weit niedrigerem Niveau. 2008 ganz groß gefeiert: Die Neustrukturierung der Kopierfunktion - was kann ich damit leisten, was ich früher nicht konnte? 2009 nun als Kracher angekündigt: Doppelseite auf dem Bildschirm sichtbar und (die zweite) endlich auch bearbeitbar - so what?
Dagegen bleibt die Liste der echten Bugs (Thomas Hauber hat sie mal systematisch gesammelt) und der Unzulänglichkeiten quasi unangetastet. Unkomplizierte Vierteltonvorzeichen? Tägliches Brot für Notensetzer, aber immer noch ein Drama. Zwei metrisch freie Systeme in einer Akkolade? Einfach nicht machbar ohne Improvisieren. Oder auch nur einen Silbentrennstrich vom Taktstrich fern zu halten ist eine Tagesaufgabe...
Bugs sind entweder uralt: Hast du mal versucht, einen untenrum geführten Haltebogen beim Zeilenumbruch manuell zu verschieben? Er verzerrt sich.
Oder Bugs sind brandneu: Versuche mal, eine Seite, auf der sich eine Tiff-Grafik befindet, mit Beschnittmarken auszudrucken. Die Grafik sitzt dann dort, wo sie sitzen würde, wenn es keine Marken gäbe, also irgendwo mitten im Notenbild. Wie soll man so arbeiten?
Wenn eine neue Version rauskommt, muss man in der Regel auf das b-update warten, um sie überhaupt einsetzen zu können, welcher Software-Anbieter sonst kann sich so etwas leisten?
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

Hm, wir User müssten für sagen wir zwei Jahre lang die Finale-Firma aufkaufen, dann all diese Dinge in Auftrag geben und kontrollieren. Wenn es dann läuft, dann die Firma wieder den Leuten zurückverkaufen unter der Bedingung, dass sie nichts davon verschlimmbessern dürfen 8)
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"...wir User müssten ... die Finale-Firma aufkaufen..."
Sehr sinniger Vorschlag...
Aber ich bin dabei. Denn schon als Schüler wollte ich immer die Schule aufkaufen, weil ich wußte, ich kann das alles besser. Heute weiß ich zwar, daß ich das auch nicht besser kann, aber wenn man das Geld hat, eine Firma oder eine Schule aufzukaufen, dann kann man als Chef Direktiven ausgeben, daß ANDERE es besser zu können haben...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

Genau :D

Wobei wir (unzählige Anwender) einige Dinge tatsächlich besser wüssten, also mindetens was den professionellen und praktischen Notensatz unter Berücksichtigung der Bedienerfreundlichkeit anbelangt.
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Hans Br. hat geschrieben:Wobei wir (unzählige Anwender) einige Dinge tatsächlich besser wüssten, also mindetens was den professionellen und praktischen Notensatz unter Berücksichtigung der Bedienerfreundlichkeit anbelangt.
Leider sind wir eben nicht die "Unzähligen", sondern ein allzu kleines Grüppchen klassischer Notensetzer, das sich an programmierten Unzulänglichkeiten stört. Die breite Masse der Finale-User (Musiklehrer, Band-Leader, Chorleiter) findet, fürchte ich, all die Neuerungen toll.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Stefan Schickhaus hat das Problem treffend beschrieben. Nur ein Kaufboykott und Rückgabe der Versionen 2007/2008 würde etwas bewirken, aber wir sind wirklich nicht genug Betroffene.
That's it.
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

stefan schickhaus hat geschrieben: Die breite Masse der Finale-User (Musiklehrer, Band-Leader, Chorleiter) findet, fürchte ich, all die Neuerungen toll.
Wenn ich hier im Forum etwas stöbere, dann treffe ich kaum auf Leute, welche die Neuerungen wirklich toll finden. Ich bin mir nicht so sicher, ob wir da wirklich so in der Minderheit sind.

Vielleicht bin ich jetzt ein hoffnungsloser Optimist, aber könnte man da nicht etwas mehr Druck via Klemm machen? Schliesslich ist es doch in deren (inhaltlichem wie auch finanziellem) Interesse, wenn das Programm besser wird. Wer von euch hat schon direkte Erfahrung mit Klemm oder Makemusic? (Weiss jetzt halt nicht, ob das Thema schon früher mal diskutiert wurde).
Peter S.
Beiträge: 649
Registriert: So Nov 30, 2003 10:37 am

Beitrag von Peter S. »

Hans Br. hat geschrieben:Vielleicht bin ich jetzt ein hoffnungsloser Optimist, aber könnte man da nicht etwas mehr Druck via Klemm machen? Schliesslich ist es doch in deren (inhaltlichem wie auch finanziellem) Interesse, wenn das Programm besser wird. Wer von euch hat schon direkte Erfahrung mit Klemm oder Makemusic? (Weiss jetzt halt nicht, ob das Thema schon früher mal diskutiert wurde).
Ich habe Klemm einmal ausführlich beschrieben, warum ich nicht update (damals von 2004 auf 2005; ich arbeite noch immer hauptsächlich auf 2004, habe aber 2008 auch daheim), vor allem hat es mich geärgert, dass ein bestimmtes Problem mit den Balken, das schlicht und einfach falsch gelöst ist, jahrelang nicht behoben wurde, bis jetzt übrigens nicht...

Reaktion? NULL

Peter
Peter
Finale 27; Win 10
www.peterschreiber.at
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Meine Erfahrungen mit dem Klemm-Support sind nicht so schlecht. Bei konkreten Problemen, die sich schließlich in der Regel als handfeste Bugs entpuppten, wurde mir durchaus geantwortet (mitunter nach mehrmaligem Nachhaken erst), meine mitgeschickten Dateien wurden geprüft und es wurden Lösungsvorschläge angeboten, die natürlich - Bug bleibt Bug - keine echte Lösung bringen konnten. In solchen Fällen wurde dann zudem mitgeteilt, man werde das Problem in die USA zu Coda weiterleiten; was aber nicht bedeutet, dass man dort je einen Heller darauf gab.
Ich selbst befinde mich in einer Zwickmühle: Als "Erwerbs-Notensetzer" MUSS ich stets die aktuellste Programmversion haben, denn oft bekomme ich (über die Verlage) Rohdateien von Komponisten, die dann auf Verlagsstandard gebracht werden müssen. Und wenn der Komponist Finale2009 hat, muss ich es leider auch haben. In Sachen Boykott habt Ihr in mir also einen wackeligen Kandidaten... :oops:
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Ich stimme Stefan zu und kann mich über Klemm eigentlich nicht beschweren. Bisher waren die Mitarbeiter vom Support immer sehr hilfsbereit. Dass es bis zur Beantwortung einer Frage gelegentlich etwas länger dauert, ist bei der wahrscheinlich hohen Zahl von täglichen Anfragen nicht verwunderlich.

Dumm für Klemm ist allerdings, dass sie sich in einer Zwickmühle befinden. Nach außen hin sind sie in Deutschland der offizielle Vertriebs- und Ansprechpartner für ein Produkt, auf dessen Weiterentwicklung sie aber offenbar nur geringen bis gar keinen Einfluss haben. Dass zahlreiche nicht-konstruktive Beschwerdemails vor dem Hintergrund dieser Machtlosigkeit dann irgendwann auch mal zu Frust und unbeantworteten Mails führen, halte ich für teilweise nachvollziehbar.

Da ich kein hauptberuflicher Notensetzer bin, kann ich es mir erlauben, nicht jedes Update mitmachen zu müssen. So werde ich auch dieses Jahr auf die anstehende Version, die laut Klemm-Webseite Ende November auf deutsch erhältlich sein wird, verzichten, denn sie bringt im Notensatzbereich mal wieder nichts wirklich Neues.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Peter S.
Beiträge: 649
Registriert: So Nov 30, 2003 10:37 am

Beitrag von Peter S. »

Die Anfragen meinerseits bezüglich Support und Bedienung wurden immer rasch und sehr kompetent beantwortet.

Meine Beschwerdemail war in keinster Weise nicht-konstruktiv, Martin, und auch nicht unfreundlich. Ich habe eigentlich nur klargelegt, warum ich damals auf ein Update verzichtete. Und ich habe das Punkt für Punkt aufgelistet, viele Punkte entsprachen damals übrigens vielen auch hier im Forum genannten Kritikpunkten vor allem von Notensetzern: dass eben hauptsächlich für Lehrer und Schüler gebastelt wurde und wird, und dass Finale eben ein Notensatzprogramm sei und kein Sequenzer-Programm.

Mein Notations-Problem betrifft Zweitbalkenunterbrechungen über Pausen, und ein workaround ist extrem mühsam. Eine Korrektur im Programm sollte da eigentlich kein Problem sein...

Peter
Peter
Finale 27; Win 10
www.peterschreiber.at
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Ich stimme dir vollkommen zu, Peter. Die Bemerkung zur "nicht-konstruktiven Kritik" war auch nicht speziell auf deinen Beitrag bezogen.

Ich würde mir auch wünschen, MM würde sich wieder auf die ursprüngliche Zielsetzung von Finale besinnen und die Notationsfunktionen verbessern. Damit scheint man aber kein Geld machen zu können -- jedenfalls nicht genug, um damit die Aktionäre zufriedenstellen zu können. Ich habe zumindest aufgehört, bei MM um eine Schwerpunktsverlagerung bzgl. der Weiterentwicklung zu betteln. Das interessiert sie einfach nicht. Und da mich die letzten Neuerungen nicht interessieren, bleibe ich halt bei 2006 (2007 habe ich wegen der vielen Bugs gleich wieder deinstalliert).
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
ogirem
Beiträge: 146
Registriert: Mo Apr 02, 2007 2:22 pm

Basteln für Musiklehrer

Beitrag von ogirem »

…diese Diskussion verfolge ich jetzt schon zwei Tage und mittlerweile fühle ich mich als Musik(schul)lehrer doch reichlich auf den Schlips getreten. Die hohen Anforderungen der professionellen Notensetzer und Verlage in allen Ehren, aber auch wir Musiklehrer brauchen für unsere Arbeit professionelle Werkzeuge und lehnen Basteleien ab!!!! Zum Beispiel könnten die hier im Forum oft geschmähten »verknüpften Stimmenauszüge« ein sehr nützliches Werkzeug sein – wenn sie denn funktionierten und nicht so viele tückische Fallen enthielten. Ich bin seit fast 13 Jahren bei Finale und hoffe wie die »Profis« jedes Jahr auf die Verbesserungen im Notensatzbereich. Ich gestehe hier aber, dass ich die Sequenzerfunktionen (z.B. Playbacks für den Unterricht) ebenso gerne benutze, weil sie mir mittlerweile den zusätzlichen Einsatz weiterer Programme fast ganz ersparen.

Oliver
macOS Ventura 13.5.2; Finale 27.3; Dorico 5 Pro
Peter S.
Beiträge: 649
Registriert: So Nov 30, 2003 10:37 am

Beitrag von Peter S. »

Hallo Oliver,
ich möchte von Deinem Schlips wieder runtertreten :) :)

Wahrscheinlich würde niemand gegen die zusätzlichen Features in Finale ankämpfen, wenn gleichzeitig auch die Fehler im Notensatzbereich ausgemerzt und die Vorschläge der Notensetzer angenommen würden. Das passiert aber eben nicht, wie Du ja selbst bemerkst.

Lg
Peter
Peter
Finale 27; Win 10
www.peterschreiber.at
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"...und mittlerweile fühle ich mich als Musik(schul)lehrer doch reichlich auf den Schlips getreten."
Ich bin auch Musikschullehrer und verstehe nicht, wieso man sich als solcher auf den Schlips getreten fühlt, wenn andere Verbesserungen in den Notationsfähigkeiten einfordern statt der Umwandlung Finales in die eierlegende Woll-Milch-MIDI-Sau.
Es geht ja nicht darum, die MIDI-Spielereien verbieten zu wollen, sondern darum, daß sie Priorität bekommen haben gegenüber seit Jahren ungelösten Unzulänglichkeiten in der Notation, die weiterhin links liegen bleiben. Gerade als Lehrer plädiere ich dafür, Schülern möglichst einwandfreie Notenbilder an die Hand zu geben. Und der Computersatz hat -- könnte man überspitzt durchaus behaupten -- einen Verfall in der Kultur des Notensatzes eingeleitet, der haarsträubend ist, was man verifizieren kann, wenn man sich einige Ausgaben selbst renommierter Verlage heute anschaut.
Allerdings kann man mit Finale trotzdem durchaus mit recht guten Ergebnissen arbeiten, wenn man Zeit und Mühen nicht scheut. Aber vieles darf gerne und müßte dringend einfacher und weniger zeitaufwendig werden. Vor allem müssen Bugs, die zu umschiffen man erst einmal lernen muß, nicht jahrelang ignoriert bleiben.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten