Anfängerprobleme mit Finale Notepad 2010

Weitere Vorschläge?
Antworten
jazzy-fips
Beiträge: 5
Registriert: Mo Mai 31, 2010 12:17 pm

Anfängerprobleme mit Finale Notepad 2010

Beitrag von jazzy-fips »

Hallo – an alle Forum-Nutzer,

als Neueinsteiger in ein Programm ergeben sich trotz Studium des „Programm – Handbuchs“ immer gleich viele Fragen, die sich dann im Laufe der Zeit, mit zunehmender Routine, relativieren. Deshalb muß ich meine wichtigsten Fragen zunächst mal hier stellen.

Was ich mit meinem FINALE NOTEPAD 2010 machen möchte: Leadsheets erstellen, weil diese handlicher sind als Notenbücher. Ich spiele hobbymäßig Keyboard. Dazu brauche ich nur ein „Linienbündel“, die Akkordbezeichnungen und ein paar informative Kurztexte, keine durchgängigen Gesangs-Texte.

1. Auswahl des Liniensystems:
2. Akkordbezeichnungen zur Melodie
3. Notensysteme - größere Abstände erzielen zur besseren Übersichtlichkeit
4. Probleme mit Taktdoppelstrichen, Wiederholungszeichen und solchen Sonderzeichen
5. wird sicher auch bald anstehen...

Problem 1: Bislang habe ich „Gesang“ und „Sopran“ vorgewählt, das bringt mir „ein“ Liniensystem, mit Klavier werden Doppelsysteme erzielt, die ich nicht benötige. Ist das korrekt?


Problem 2: Die Akkordbezeichnungen kriege ich hin, obwohl mir das Bild nicht so recht gefällt, beispielsweise die „runden“ b’s. Hat noch niemand einen Schriftfont entwickelt, der die Notenblätter besser / richtiger „beschreibt“, als der Standard-Font ? Was mich bei den Akkorden stört ist, daß ich eine Note anklicke, unter der dann die Akkordbezeichnung gesetzt wird. Lösche ich diese Akkordbezeichnung, dann ist auch die Note oben weg. Mache ich da was falsch? Wenn ich in einem Takt mit einer ganzen Note trotzdem auf Schlag 1 und 3 unterschiedliche Harmonien eintragen will, habe ich Probleme dies vernünftig einzugeben.


Problem 3: Aus 3 oder 4 „üblichen“ Notenseiten im Notenbuch kann ich mit Leadsheets in der Regel 2 Seiten machen. Aber beim Spielen tritt ein Problem auf: schreibe ich die Akkordbezeichnungen in einer seniorenfreundlichen Schriftgröße ( 20 / fett scheint okay zu sein ), dann wird der Abstand zwischen den Liniensystemen arg eng und man kann nicht eindeutig erkennen, ob die Akkorde zum oberen Linienbündel gehören, oder zum unteren. Dazu würde ich die Linienbündel gerne weiter auseinander setzen. Manchmal hat man auf Blatt 1 Gedränge, und auf Seite 2 nur 2 Linienbündel.


Problem 4: Ich bekomme es einfach nicht hin, Doppeltaktstriche, Wiederholungskennzeichnungen ( 1. und 2. „Haus“) usw. einzubauen. Wie muß man da vorgehen? Ich würde auch gerne „Kreise“ ( Symbole quadratisch oder rund, mit einer Nummer drin) benutzen, um die Stellen zu kennzeichnen, wo ich zu einer anderen Registration des Keyboards umschalten muß (Speicherplätze / Memory).

Ich würde mich freuen, wenn meine Fragen baldmöglichst beantwortet werden könnten.

Grüße aus Berlin von Jazzy-Fips
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

jazzy-fips hat geschrieben:Ich würde mich freuen, wenn meine Fragen baldmöglichst beantwortet werden könnten.
Für die Vollversion wären sie auch ganz leicht beantwortet. Notepad unterliegt jedoch recht großen Einschränkungen. Ob man dort die Abstände zwischen Notensystemen ("Linienbündeln") variieren kann und Textgrundlinien verschieben, weiß ich nicht. Die Zeichensätze der Akkordbezeichnungen wird man dort wohl eher nicht bearbeiten können, und die Eingabe von Wiederholungszeichen ist in Notepad eingeschränkt.
Aber vielleicht findet sich baldmöglichst ja noch ein Notepad-Kenner, der deine Fragen beantworten kann.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten