Suche nach versteckter Note
Suche nach versteckter Note
Hallo zusammen
Meine erste Anfrage in diesem Forum ...
Attached befindet sich ein File, welches direkt von SmartScore in Finale "geschickt" wurde, also via den XML-Standart.
Das Problem:
In Takt 7, ganz zu Beginn, als quasi "hinter dem Taktartwechsel zu 5/8" wird beim Abspielen im System 3 und 4 eine zusätzliche Note abgespielt, welche nicht hingehört und welche nicht dargestellt ist.
Im Original des SmartScore-Files sind diese Noten nicht vorhanden.
Woran liegt das? Wie komme ich an diese Noten, um sie entfernen zu können?
Besten Dank für die Hilfe.
Ernst
Meine erste Anfrage in diesem Forum ...
Attached befindet sich ein File, welches direkt von SmartScore in Finale "geschickt" wurde, also via den XML-Standart.
Das Problem:
In Takt 7, ganz zu Beginn, als quasi "hinter dem Taktartwechsel zu 5/8" wird beim Abspielen im System 3 und 4 eine zusätzliche Note abgespielt, welche nicht hingehört und welche nicht dargestellt ist.
Im Original des SmartScore-Files sind diese Noten nicht vorhanden.
Woran liegt das? Wie komme ich an diese Noten, um sie entfernen zu können?
Besten Dank für die Hilfe.
Ernst
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ernst Näf
________________________________
Finale 25.5 Deutsch / Windows 10
________________________________
Finale 25.5 Deutsch / Windows 10
Man kann ein C hören, wenn man die Systeme einzeln durchfährt.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
... und wenn man die Noten der Systeme 3 und 4 von Takt 1 bis 5 löscht, ist das C weg. Das deutet darauf hin, dass dieses C irgendwie hängen bleibt.
Wir bleiben dran!
Wir bleiben dran!
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Also ich höre ein As! Und das befindet sich im oberen Klaviersystem (5) Takt 7, Ebene 2 und tarnt sich als a aus dem gehaltenen Akkord von Takt 6, weil die Erhöhung in Takt 7 vergessen wurde (In Sibelius würde man das gleich sehen).
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius 2025+Dorico 6+MuseScore 4.5.2
MacOS 13.7.6/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius 2025+Dorico 6+MuseScore 4.5.2
MacOS 13.7.6/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Stimmt, Ingo, das vergessene b vor dem a. Aber das C ist nicht sichtbar, sondern nur hörbar (shift-alt-space).
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Vielen Dank euch beiden!
Ich hatte mich inzwischen an die Klemm-Hotline gewandt und auch schon entsprechende Antwort bekommen - und gerade vorhin wieder geantwortet, noch bevor ich eure Antworten gelesen hatte.
Hier der entsprechende Dialog:
Sehr geehrter Herr Schwalgin
Vielen Dank für die prompte und gut verständliche Antwort.
zu 1) Ich konnte das an meiner Version selber nachvollziehen.
1a) Ich verstehe allerdings nicht, weshalb das Vorzeichen für das geschriebene As nicht erscheint. Wird das As weiter heruntergesetzt oder auch weiter hochgesetzt, erscheinen die Vorzeichen ja auch. Zudem dürfte doch eigentlich kein Haltebogen gezeichnet werden, wenn die verbundenen Noten nicht derselben Tonhöhe entsprechen? Oder entspricht dies gängigen Notationsregeln? (Entschuldigen Sie, ich bin musiktheoretischer Laie, welcher eigentlich nie Noten lesen gelernt hat, kein Instrument spielt, aber dank eines passablen Musikgehörs neuerdings in einem Chor mitsingt und seine Stimme mit Hilfe der Technik primär über das Gehör lernt; Dank der Auseinandersetzung mit den Notationsprogrammen lerne ich nun etwas Theorie ...).
Ich habe das *.xml file auch noch in MuseScore angeschaut. Dort wird zu Beginn in Takt 7 ebenfalls ein As gespielt, aber vom A (punktierte Halbe) in Takt 6 zu diesem As kein Haltebogen sondern ein Legatobogen nach weiter hinten gezogen.
In Smartscore ist vor dem Export alles korrekt. Es wird sowohl in Takt 6 als auch 7 ein A gespielt und ein Haltebogen ist eingezeichnet. Aus dieser Kombination vermute ich, dass der Hauptfehler bei SmartScore beim Export in XML passiert. (Und Finale "merkt" wohl nicht dass hier etwas nicht stimmen kann.)
1b) Zu den anderen Stellen: Wenn ich im "Scrubbing-Modus nur für ein System", also mit Ctrl+Shift+Leertaste in den Systemen 3 und 4 über die Taktartwechsel fahre, so zum Bsp. in Takt 7 (5/8) und Takt 9 (3/4) , höre ich einen "anderen" Ton (ein C?), der während des normalen Abspielens allerdings nicht gespielt wird. Ich dachte bei meinem ersten Mail, dass hier die Ursache des falschen Tons liegt der beim Abspielen zu hören war. Das war ja nun nicht der Fall. Da es beim normalen Abspielen kein Problem ist, ist es auch nicht wirklich ein Problem, einfach ein interessantes Phänomen ...
Ich hatte mich inzwischen an die Klemm-Hotline gewandt und auch schon entsprechende Antwort bekommen - und gerade vorhin wieder geantwortet, noch bevor ich eure Antworten gelesen hatte.
Hier der entsprechende Dialog:
Sehr geehrter Herr Schwalgin
Vielen Dank für die prompte und gut verständliche Antwort.
zu 1) Ich konnte das an meiner Version selber nachvollziehen.
1a) Ich verstehe allerdings nicht, weshalb das Vorzeichen für das geschriebene As nicht erscheint. Wird das As weiter heruntergesetzt oder auch weiter hochgesetzt, erscheinen die Vorzeichen ja auch. Zudem dürfte doch eigentlich kein Haltebogen gezeichnet werden, wenn die verbundenen Noten nicht derselben Tonhöhe entsprechen? Oder entspricht dies gängigen Notationsregeln? (Entschuldigen Sie, ich bin musiktheoretischer Laie, welcher eigentlich nie Noten lesen gelernt hat, kein Instrument spielt, aber dank eines passablen Musikgehörs neuerdings in einem Chor mitsingt und seine Stimme mit Hilfe der Technik primär über das Gehör lernt; Dank der Auseinandersetzung mit den Notationsprogrammen lerne ich nun etwas Theorie ...).
Ich habe das *.xml file auch noch in MuseScore angeschaut. Dort wird zu Beginn in Takt 7 ebenfalls ein As gespielt, aber vom A (punktierte Halbe) in Takt 6 zu diesem As kein Haltebogen sondern ein Legatobogen nach weiter hinten gezogen.
In Smartscore ist vor dem Export alles korrekt. Es wird sowohl in Takt 6 als auch 7 ein A gespielt und ein Haltebogen ist eingezeichnet. Aus dieser Kombination vermute ich, dass der Hauptfehler bei SmartScore beim Export in XML passiert. (Und Finale "merkt" wohl nicht dass hier etwas nicht stimmen kann.)
1b) Zu den anderen Stellen: Wenn ich im "Scrubbing-Modus nur für ein System", also mit Ctrl+Shift+Leertaste in den Systemen 3 und 4 über die Taktartwechsel fahre, so zum Bsp. in Takt 7 (5/8) und Takt 9 (3/4) , höre ich einen "anderen" Ton (ein C?), der während des normalen Abspielens allerdings nicht gespielt wird. Ich dachte bei meinem ersten Mail, dass hier die Ursache des falschen Tons liegt der beim Abspielen zu hören war. Das war ja nun nicht der Fall. Da es beim normalen Abspielen kein Problem ist, ist es auch nicht wirklich ein Problem, einfach ein interessantes Phänomen ...
Sehr geehrter Herr Näf,
zu 1) Der Ton zu Beginn des T. 7 resultiert daraus, daß der Ton A in der
Ebene 2 der rechten Klavierhand auf die "Eins" übergebunden werden sollte,
auf dieser Eins aber rein datentechnisch der Ton As geschrieben wurde,
dessen Vorzeichen zwar nicht erscheint, weil hier ein Haltebogen endet, der
aber als As gespielt wird. Ändert man diesen Ton in ein A (z. B. mit Plus in
einem Eingabewerkzeug, dann ändert sich an der Optik der Noten nichts. Sie
werden aber korrekt gespielt. Ich habe diese kleine Änderung für Sie
durchgeführt und das geänderte Dokument wieder als Anhang beigefügt.
Bei den "anderen Stellen" (die Sie nicht konkret benennen) dürfte es sich
ähnlich verhalten, und Sie können hoffentlich nun der Lösung dort selbst auf
die Spur kommen.
Ernst Näf
________________________________
Finale 25.5 Deutsch / Windows 10
________________________________
Finale 25.5 Deutsch / Windows 10
Bei den 'anderen Stellen' verhält es sich nicht ähnlich. Das sind eindeutig hängengebliebene Noten, die auch z. B. dann entstehen, wenn nicht die korrekte Anzahl von Pausen in den Takten stehen. Weitere Forschungen...
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Bei beiden Phänomenen scheint es sich um einen systematischen Fehler zu handeln, welcher entweder mit dem XML-Standard zu tun hat oder mit dem XML-Export aus SmartScore.
Schaut euch das attachte Introitus an. Diese Versteckten Noten hinter den Taktartwechseln, welche aber nur zu hören sind beim Scrubben, kommen hier auch mehrfach vor.
Das ist das kleinere Problem, das nächste wiegt schwerer.
Es scheint dass immer wenn eine Note über den Takt hinaus gehalten wird und im Ursprungstakt mit einem Vorzeichen versehen ist, der Haltebogen zwar gezeichnet wird, die note aber im neuen Takt ohne Vorzeichen abgespielt wird:
Von Takt 6 zu 7, oberes System (rechte Hand?), As - A
Von Takt 7 zu 8, oberes System, Ebene 2, Gis - G
Von Takt 10 zu 11, unteres System, Es - E
Von Takt 13 zu 14, unteres System, Es - E (im Akkord)
Das ist ziemlich mühsam...
Auch diesmal wieder; in SmartScore wird das korrekt abgespielt.
Darf ich nochmals nachfragen: Macht es denn Sinn, dass ein Haltebogen geschrieben wird, wenn damit zwei Noten unterschiedlicher Tonhöhe verbunden werden?
Ich habe es auch mit einem leeren Notenblatt in Finale versucht: Das wird zugelassen. Das erstaunt mich ...
Schaut euch das attachte Introitus an. Diese Versteckten Noten hinter den Taktartwechseln, welche aber nur zu hören sind beim Scrubben, kommen hier auch mehrfach vor.
Das ist das kleinere Problem, das nächste wiegt schwerer.
Es scheint dass immer wenn eine Note über den Takt hinaus gehalten wird und im Ursprungstakt mit einem Vorzeichen versehen ist, der Haltebogen zwar gezeichnet wird, die note aber im neuen Takt ohne Vorzeichen abgespielt wird:
Von Takt 6 zu 7, oberes System (rechte Hand?), As - A
Von Takt 7 zu 8, oberes System, Ebene 2, Gis - G
Von Takt 10 zu 11, unteres System, Es - E
Von Takt 13 zu 14, unteres System, Es - E (im Akkord)
Das ist ziemlich mühsam...
Auch diesmal wieder; in SmartScore wird das korrekt abgespielt.
Darf ich nochmals nachfragen: Macht es denn Sinn, dass ein Haltebogen geschrieben wird, wenn damit zwei Noten unterschiedlicher Tonhöhe verbunden werden?
Ich habe es auch mit einem leeren Notenblatt in Finale versucht: Das wird zugelassen. Das erstaunt mich ...
Ernst Näf
________________________________
Finale 25.5 Deutsch / Windows 10
________________________________
Finale 25.5 Deutsch / Windows 10
Ich habe folgende Antwort von Hr. Schwalgin erhalten:
Und jetzt hier attached noch das Beispielfile, das ich im letzten Beitrag offensichtlich anzuhängen vergass.
Ok, I'm going to ask them ... However, I will have to find the correct English terms first ..unterschiedliche Notationsprogramme arbeiten auch mit unterschiedlichen Prinzipien und Algorithmen. Egal, wie es woanders ist: In Finale kann man sich nur an das halten, was man aktuell vorfindet. Und hier ist es eben genau so, wie Sie es gesehen haben. Finale erhält zwar den Haltebogen, spielt aber bei einer Toninformation As auch nach einem Haltebogen ein As. Man muß diesen Ton dann hochalterieren. Wenn sich bei einer solchen Alteration ein unerwünschtes Vorzeichen zeigen sollte, müßte man es eben verstecken. [...]
MusicXML wird stetig weiterentwickelt. Wenn das Format schon alles könnte, wäre das nicht nötig. Wenn die Bogenverbindung alterierter Töne sowohl in SmartScore als auch in Finale jeweils für sich genommen tadellos funktionieren, aber lediglich beim MusicXML-Export/-Import Differenzen auftreten, dann ist dies sicherlich am ehesten über das MusicXML-Format lösbar. Ich kann mir aber kaum vorstellen, daß die Entwickler des Formats über eine so grundlegende Sache noch im Unklaren wären.
Falls Sie sich selbst an die amerikanische Herstellerfirma MakeMusic wenden möchten: Sie unterhält einen eigenen Kundendienst via E-Mail: ....
Und jetzt hier attached noch das Beispielfile, das ich im letzten Beitrag offensichtlich anzuhängen vergass.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ernst Näf
________________________________
Finale 25.5 Deutsch / Windows 10
________________________________
Finale 25.5 Deutsch / Windows 10
Da prallen zwei verschiedene Denkweisen aufeinander, Notations-mässige Sicht und Sequencer- bzw. MIDI-Standard. Einmal beendet der Taktstrich prinzipiell Töne und Vorzeichen. Ein Sequencer 'denkt' aber in gesamten Tonlängen, die eben nicht unbedingt mit dem zugrundeliegenden Taktraster zu tun haben müssen.[/list]
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Unsinn
Es macht keinen Sinn, weil »Es« sowas nicht kann, trotz ständiger Wiederholung derer, die kein Deutsch können (z.B. Politiker). Es kann allerdings Sinn haben oder ergeben, wenn nämlich der Ton nach dem Haltebogen enharmonisch verwechselt wird. Und wenn man vergißt, die angebundene Note auch zu alterieren, ist das einfach Schlamperei, die man dem Programm nicht anlasten kann, wenn es dann einen unerwünschten Ton abspielt. Mit Keyboard kann das ja auch gar nicht passieren.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius 2025+Dorico 6+MuseScore 4.5.2
MacOS 13.7.6/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius 2025+Dorico 6+MuseScore 4.5.2
MacOS 13.7.6/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Falls es so ist (wie ich vermute), dass eine durch einen Haltebogen über einen Taktstrich hinaus verbundene Note nach dem Taktstrich IMMER dieselbe Tonhöhe hat wie vor dem Taktstrich, dann muss das aus meiner Sicht in einer Notationssoftware sauber gelöst sein.
[Edit: War am Schreiben des Obigen, bevor der letzte Diskussionsbeitrag von Ingo da war. Da scheine ich mich getäuscht zu haben ...]
Im gratis zu habenden MuseScore ist das anders, bequemer gelöst ...
[Edit: War am Schreiben des Obigen, bevor der letzte Diskussionsbeitrag von Ingo da war. Da scheine ich mich getäuscht zu haben ...]
Im gratis zu habenden MuseScore ist das anders, bequemer gelöst ...
Zuletzt geändert von enaef am So Nov 17, 2013 11:59 am, insgesamt 1-mal geändert.
Ernst Näf
________________________________
Finale 25.5 Deutsch / Windows 10
________________________________
Finale 25.5 Deutsch / Windows 10
Ingo, mein Problem ist, dass es unangenehm ist, wenn ich eine Partitur von SmartScore in Finale übernehme, dieses dort alle Töne korrekt abspielt und ich dann in Finale Fehler drin habe.
Nun, da ich um die Fehlerquelle weiss, kann/muss ich halt danach Ausschau halten.
Nun, da ich um die Fehlerquelle weiss, kann/muss ich halt danach Ausschau halten.
Ernst Näf
________________________________
Finale 25.5 Deutsch / Windows 10
________________________________
Finale 25.5 Deutsch / Windows 10
Normalerweise muss man solche Importe immer sehr sorgfältig korrekturlesen bzw. editieren. Ton für Ton, Zeichen für Zeichen. Deshalb sind einige hier im Forum auch der Meinung, dass das Abschrieben immer noch schneller geht.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"