Nachfolger von Finale?

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1937
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von stefan schickhaus »

terwond hat geschrieben: Sa Jan 11, 2025 9:58 am
stefan schickhaus hat geschrieben: Fr Jan 10, 2025 12:11 pm Ich würde mich freuen, wenn du über deine Erfahrungen hier berichtest. Werde demnächst den gleichen Schritt wagen (müssen).
Dorico 5 hat gegenüber Finale Vor- und Nachteile:
Puh, das ist erschütternd. Die hier aufgezählten Nachteile übertreffen an Bedeutung die Vorteile bei weitem.

Zu "die automatische Ausrichtung von Objekten im Hintergrund": Falls man das nicht deaktivieren kann, ist das in der Tat der absolute Killer.

Auf die Vorteile-Liste müsste allerdings m.E. nach noch die Funktion, einzelne Sätze / Stücke / Lieder innerhalb einer Datei frei neu anordnen zu können. Zumindest wird das als Dorico-Feature immer positiv erwähnt.

LG : Stefan
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
terwond
Beiträge: 103
Registriert: Sa Sep 30, 2017 11:06 am

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von terwond »

stefan schickhaus hat geschrieben: Sa Jan 11, 2025 11:26 am Puh, das ist erschütternd. Die hier aufgezählten Nachteile übertreffen an Bedeutung die Vorteile bei weitem.
Die Liste ist keineswegs vollständig. Dorico bietet viele clevere Lösungen, die mir bei meinem Projekt halt nicht begegnet sind - z.B. die Tatsache, dass das Programm NICHT taktorientiert arbeitet, was den Einsatz beliebig vieler Stimmen an jeder Stelle erlaubt.
Tipp: Vor dem Kauf von (nicht dem Umstieg nach) Dorico habe ich mir das Handbuch runtergeladen und dort Probleme und Lösungen, die im Dorico-Forum behandelt werden, nachvollzogen.
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von Ingo »

Ich habe seinerzeit ein Crossgrade von Finale auf Sibelius wahrgenommen und gleich das gesamte Aufführungsmaterial eines Oratoriums während eines 5wöchigen Spitalaufenthalts fabriziert. Seitdem habe ich mich von Finale scheiden lassen und arbeite zufriedenstellend mit Sibelius, habe mich aber auch mit den Anfängen von Dorico beschäftigt. Eines kann ich mit Bestimmtheit sagen: der Umstieg von Finale gelingt zu Sibelius viel leichter als zu Dorico - allein der Umfang des Handbuchs vom 1800 Seiten schreckt ab, die geschwätzigen Erklär-Videos von Markus Hartmann sind eher nervig als hilfreich.
Bei den Gaunern von Avid sollte man jedoch Vorsicht walten lassen, nicht in die Upgrade-Fälle zu geraten, und eine Dauerlizenz erwerben!
Seine Stärken und Schwächen hat natürlich jedes der 3 Programme, die Wahl hängt von der Art Musik ab, die man produzieren will (evtl. kommen sogar kostenlose Alternativen wie MuseScore in Betracht?).
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius 2025.7+Dorico 6+MuseScore 4.5.2
MacOS 13.7.8/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von Ingo »

Lieber terwond, danke! Deine Auflistung von Nachteilen (die Vorteile sind für mich eher uninteressant) hat mir einige Mühe (und wohl auch Ärger) erspart - ich warte lieber, bis Dorico seine Kinderkrankheiten überstanden hat, bevor ich mich näher damit befasse. Einstweilen bleibe ich bei Sibelius.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius 2025.7+Dorico 6+MuseScore 4.5.2
MacOS 13.7.8/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Trompete4
Beiträge: 3
Registriert: Do Apr 24, 2025 2:59 pm

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von Trompete4 »

Wir können noch 10 oder 20 Jahre mit Finale weiter arbeiten. Die Firma Klemm hat auch noch gute Leute in der Hotline sitzen.
Ich kenne viel gute Berufsmusiker die eben nicht zu Drico un Co. wechseln.
Wir wissen doch alle Finale ist wie eine Boing 707 , due kommst überall hin. Nur das Cockpit von der Boing ist etwas so kompliziert wie Finale.
Aber wenn man es doch nach 25 Jahren drauf haben warum denn umsteigen !
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1937
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von stefan schickhaus »

Ich gebe dir völlig recht: Finale kann noch sehr lange weiterleben. Ich habe mir gerade einen neuen Mac gekauft, auf dem Finale v26* und v27 nun möglichst lange laufen sollen.
Allerdings: Manche Auftraggeber (Verlage) steigen nun auf Sibelius und oder sind bereits umgestiegen, und sie machen dieses Programm zur Bedingung für einen Auftragserteilung. Wenn ich die Wahl habe, bleibe ich natürlich bei Finale. Aber ich komme um Sibelius leider nicht herum.
Darum habe ich es mir diese Tage gekauft und versuche mich gerade einzuarbeiten. Sehr mühsam! Alleine so simple Fragen wie "wie verändere ich eine Taktbreite" kosten mich eine Ewigkeit.
Ich fühle mich wie ein Geiger, der quasi über Nacht Klarinette beherrschen soll, und zwar auf Profi-Niveau.

* Fußnote: Finale v26 hat unter MacOS 14 und 15 einen Bug. In der Partiturverwaltung lassen sich keine neuen Instrumente hinzufügen.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Alternative

Beitrag von Ingo »

[quote="stefan schickhaus" post_id=31253 time=1745576014 user_id=130
Sehr mühsam!]
Lieber Stefan, meine Erfahrung ist da ganz anders: nach meinem Crossgrade von Finale auf Sibelius habe ich 5 Wochen (mit dem Macbook am Krankenbett) gebraucht, um die Grundlagen des Programms zu beherrschen und ein Oratorium mit Partitur, Stimmen und Klavierauszug zu fabrizieren.
Man kann überhaupt schwer jemandem zu dem einen oder anderen Programm raten, da die individuellen Anforderungen, Vorlieben und Auftraggeber so verschieden sind.
Bin seitdem sehr gut mit Sibelius zurechtgekommen, nur durch Unaufmerksamkeit in die Gaunerei der Abo-Falle geraten (mittlerweile habe ich wieder eine unbegrenzt gültige Version). Habe aber auch Dorico 6 installiert und einen guten Eindruck von diesem Programm, an dessen Architektur man sich aber erst mal gewöhnen muß.
Ich bin es aber satt, der geplanten Obsoleszenz und den Beutelschneidereien von "Marktführern" wie Apple, MM oder Avid aufzusitzen, ständig Upgrades oder gar neue Computer zu kaufen (und alte wegzuschmeißen), habe mal auf meinem alten MacBook Linux (Ubuntu) installiert und mir MuseScore angesehen, dessen Benutzeroberfläche Dorico ähnelt und einen professionellen Eindruck macht.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius 2025.7+Dorico 6+MuseScore 4.5.2
MacOS 13.7.8/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von Ingo »

Aber was sind die "üblichen" Notensatzregeln? Nach meiner Erfahrung mit vielen Verlagen hat jeder andere (viele zeitgenössische Komponisten haben davon keine Ahnung).
Gerade Dorico bietet in seinen Voreinstellungen viele Möglichkeiten der Individualisierung und ist darin besser als Sibelius (mich ärgert dort z.B. die kretinöse Anordnung der Versetzungszeichen bei Akkorden, deren Korrektur sehr viel Zeit kostet).
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius 2025.7+Dorico 6+MuseScore 4.5.2
MacOS 13.7.8/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Hannes
Beiträge: 230
Registriert: Sa Aug 30, 2003 9:50 pm

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von Hannes »

Liebe Alle, ich habe mir wie gesagt Dorico geleistet - und nun ein wenig experimentiert. Ja, es ist ein Lernaufwand, aber ich denke, das ist zu schaffen. Allerdings moechte ich wenn irgendwie moeglich noch laenger mit Finale arbeiten, da ich dieses Programm gleichsam "im Schlaf" bedienen kann. Bei Dorico bin ich noch lange nicht so weit. Und Sibelius kommt mir wegen der muehsamen und eigentlich unangenehmen update- bzw. allgemein Abo-Kauf-Politik nicht ins Haus. Toi, toi, toi und allen! :)
Windows 10, Finale 27.4 (hin und wieder: Finale 2014.5). Seit kurzem: Dorico Pro 5.
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 347
Registriert: Sa Aug 30, 2003 6:43 pm

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von Harald »

Hannes hat geschrieben: Mo Mai 26, 2025 9:10 amich habe mir wie gesagt Dorico geleistet - und nun ein wenig experimentiert. Ja, es ist ein Lernaufwand, aber ich denke, das ist zu schaffen. Allerdings moechte ich wenn irgendwie moeglich noch laenger mit Finale arbeiten, da ich dieses Programm gleichsam "im Schlaf" bedienen kann.
Ich habe mir auch Dorico zugelegt und wusste, dass es ein deutlicher Lernaufwand wird. Knapp 30 Jahre intensive Arbeit mit Finale (diverse Großprojekte, Verlagsarbeiten, JWLua-PlugIn-Scripte...) hinterlassen ihre Gewohnheiten und Spuren. Wie tief der Einschnitt auch international war, kann man ja in den Reaktionen der Mitglieder der American Society of Music Arrangers and Composers sehen: Finale’s Finale: Move Forward or Stay the Course.

Der Lernaufwand ist zu schaffen. Die Finale-Erfahrung hat mir definitiv geholfen, vielleicht ist das auch für dich der Fall. Viel Erfolg!
Finale 3.0-27 / Windows 11
Eine Bitte an neue User: gebt bitte Betriebssystem und Finale-Version in der Signatur an - danke.
wertheimer
Beiträge: 42
Registriert: Di Sep 02, 2003 6:56 pm

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von wertheimer »

Guten Tag liebe Finale-Gemeinde,

hat schon jemand Erfahrung bzgl. Finale und MacOS Tahoe?

Grüße!
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1937
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von stefan schickhaus »

Ich lasse jedenfalls die Finger davon. Unter MacOS 15 läuft Finale v27 nicht optimal (Abstürze, aber auch z.B. nicht sichtbare Anfasser), da werde ich keinesfalls das Risiko eingehen. Denn ausgemerzt worden können diese Bugs ja nicht sein, es können nur neue hinzu kommen.
LG : Stefan
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1937
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von stefan schickhaus »

wertheimer hat geschrieben: Di Sep 16, 2025 3:08 pm Guten Tag liebe Finale-Gemeinde,
hat schon jemand Erfahrung bzgl. Finale und MacOS Tahoe?
Diese Info kam gerade von Klemm:

Die wichtigste Information zuerst: Finale ist nicht kompatibel mit macOS 26 Tahoe. Schon bei ersten Tests mit der aktuellen Version 27.4 von Finale zeigen sich Fehler in der Bildschirmdarstellung und der Bedienung. Da der Hersteller MakeMusic die Entwicklung von Finale bereits vor mehr als einem Jahr eingestellt hat, wird es kein Update geben, das diese Fehler behebt. Eventuell ändert sich die Situation mit zukünftigen Updates zu macOS 26 Tahoe, darauf verlassen kann man sich nicht. Für alle, die am Mac auf Finale ange­wiesen sind, gilt: bitte kein System-Update auf macOS 26 Tahoe durchführen.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Hannes
Beiträge: 230
Registriert: Sa Aug 30, 2003 9:50 pm

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von Hannes »

Da bin ich jetzt wirklich froh, dass ich mit Windows arbeite, auch auf Nr. 11 funktioniert Finale problemlos. 👍
Windows 10, Finale 27.4 (hin und wieder: Finale 2014.5). Seit kurzem: Dorico Pro 5.
Benutzeravatar
nogler
Beiträge: 11
Registriert: Fr Jan 11, 2008 7:51 am

Re: Nachfolger von Finale?

Beitrag von nogler »

Hallo Finale-User
Ich habe mir Dorico schon letzten September 2024 zugelegt und habe viele Videos und Tutorials angeschaut und einfach rumgepröbelt. Alle meine Projekte habe ich noch mit Finale parallel fertig gemacht und so ab Mai 2025 neue Projekte dann mit Dorico begonnen. Ich kann nur empfehlen, sich Zeit zu lassen und nicht im Stress mit Dorico zu beginnen, denn die Lernkurve ist ziemlich hoch. Aber es lohnt sich, meiner Meinung nach. Im Moment muss ich sagen, dass ich in der Zwischenzeit schon einiges schneller mit Dorico als mit Finale bin. Zwischendurch mache ich wieder was mit Finale und ich muss schon bei einigen Befehlen viel Hirnschmalz aufwenden.
Ich möchte sagen, dass ich nun in beiden Programmen ziemlich sattelfest bin und ich werde so lange wie möglich beide parallel benutzen. Und trotzdem muss ich sagen, der Umstieg hat sich gelohnt, weil einfach vieles automatisch im Hintergrund abläuft und man muss einfach nur lernen und wissen, welche Optionen man einstellen muss, damit man möglichst wenig von Hand anpassen muss.
Gruss aus der Schweiz
Finale 27.4.1, Windows 10 Pro, Cubase 14.0 Pro, Dorico Pro 6.1
Antworten