Kasten 2, Lyrics (Textlängenstriche) und Bindebögen

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
kramar
Beiträge: 12
Registriert: So Mai 09, 2010 11:58 pm

Kasten 2, Lyrics (Textlängenstriche) und Bindebögen

Beitrag von kramar »

Problem_Kasten2.jpg
Liebes Forum,

ich bin seit 20 Jahren treuer Finale Nutzer und hoffe, dass ich das trotz der Änderungen auch längere Zeit weiter bleiben kann. Ich arbeite auch noch immer mit meinem Finale Version von 2011.Ich weiß nicht ob es mein Problem in den heutigen Versionen auch noch gibt, oder vielleicht gab/ gibt es ja auch schon in der Fassung von 2011 ein Lösung oder einen guten Workaround.
Meine Probleme sind jetzt nicht welterschütternd, aber da ich viel für Chor setze, tauchen die Probleme doch öfter auf...
Darum einmal eine Frage an die Profis...


Problem:
Hat man einen Bindebogen von einer Note vor einem Kasten in den Kasten hinein und hat somit dann auch einen zweiten Kasten
in den "hineingebunden" wird, gibt es Probleme.

1. Problem) Bindebogen der ersten Note im 2. Kasten wenn die letzte Note im ersten Kasten auf der selben Tonhöhe ist.
(siehe Tenorstimme) Hier ist ein "Rückwärts-Haltebogen" nicht möglich, da Finale den zur letzten Noten im ersten Kasten ziehen würde, und nicht nur bis zum Taktstrich (wie im 2. Sopran und im Bass).
Vermutlich kann man es in der Grafik nicht erkennen, aber der Bindebogen im letzten Takt der Tenorstimme ist "rot" also ein Legatobogen. Für dieses Problem nutze ich also den einen "einfachen" Workaround mit einem Legatobogen.
Zur Info, wer den Workaround nutzen will, man muss den Legatobogen auf der Note davor platzieren und dann manuell wegjustiren
Richtung Note danach. Dennoch einmal die generelle Frage: Kennt ihr noch andere Möglichkeiten, oder löst ihr das Problem wie ich?

2. Problem) Textlängenstriche (word extensions).
Die Längenstriche sind ohnedies so ein Thema.... Ich weiß nicht ob es nur mir so geht, aber mit denen habe ich oft so meine Probleme. Besonders, wenn man viel mit Copy und Paste arbeitet. Aber das ist ja ein anderes Thema... Konkrete Frage aber jetzt:
Gibt es eine Möglichkeit, wenn die erste Note im 2. Kasten mit der letzten Note aus dem Vortakt überbunden ist, einen kurzen
Textlängenstrich unter der ersten Note in Kasten 2 erscheinen zu lassen, ohne dass der Textlängenstrich durch den ersten Kasten gezogen wird?

Hierzu fällt mir gerade kein Workaround ein. In dem konkreten Notenbeispiel könnte ich noch damit leben, wenn da kein Längsstrich unter der ersten Note ist. Aber ich hatte schon stellen, gerade wenn der 2 Kasten in der nächsten Akkolade ist, wo das irritierend ist.

Danke in die Runde.
Gruß Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von kramar am Mo Okt 27, 2025 2:56 am, insgesamt 1-mal geändert.
terwond
Beiträge: 105
Registriert: Sa Sep 30, 2017 11:06 am

Re: Kasten 2, Lyrics (Textlängenstriche) und Bindbögen

Beitrag von terwond »

Hallo Martin,
zu 1.)
der Trick ist, nach dem Einrichten der 1./2.Klammer die Klammer 1 (oder jedenfalls den Teil mit der übergebundenen Note) in die Klammer 2 zu kopieren. Der "Rückwärtsbogen" wird dann mitkopiert. Anschließend kann die Notenlänge angepasst werden.
zu 2.)
etwas aufwendiger: auf den übergebundenen Notenrest in Klammer 2 einen neuen Text mit "Festem Leerzeichen" eingeben, den dann grafisch nach links versetzen und danach von Hand den Bindestrich nach rechts ziehen.
 
Lyrics.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
kramar
Beiträge: 12
Registriert: So Mai 09, 2010 11:58 pm

Re: Kasten 2, Lyrics (Textlängenstriche) und Bindbögen

Beitrag von kramar »

Hallo terwond,

sorry, dass ich mich so spät zurückmelde. Ich habe keine E-Mail Benachrichtigung erhalten, dass mir geanwortet wurde. Oder vielleicht ist die Meldung auch im Spam gelandet....
Heute bin ich eigentlich schon wieder auf der Suche wegen eines ganz anderen Problems, aber ich habe mir jetzt kurz die Zeit genommen um Deine Tips auszuprobieren.

Also 1.) klappt super! Vielen Dank dafür.

aber 2.) bekomme ich nicht hin, denn...
den Unterstrich (Textlängenstrich) bekomme ich (zumindest in Finale 11) doch nur dann, wenn auf der Note NACH der jeweiligenen Note eine Note OHNE Text folgt. Also die Idee mit dem festen Leerzeichen (beim mir Alt + 0160) ist zwar ein guter Ansatz, aber wie gesagt verhindert beim mir die Tatsache, dass auf der 2. Note im 2. Kasten Text IST, die Möglichkeit bei der ersten Note einen Textlängenstrich hinzubekommen.
Ich sehe aber natürlich, dass Dein Beispiel genau das zeigt, was ich gerne haben möchte. Nur weiß ich nicht wie ich da hin kommen kann?

Vielleicht liest Du oder jemand anderer das ja noch und kann mich aufklären. Mein Kopf ist jetzt schon wieder voll des anderen Problems, aber da ich in unregelmäßgien Abständen immer wieder einmal im Forum bin, werde ich Vorschläge in jedem Fall ausprobieren und Rückmeldung geben.

Danke in jedem Fall für die Tips!
Gruß Martin
terwond
Beiträge: 105
Registriert: Sa Sep 30, 2017 11:06 am

Re: Kasten 2, Lyrics (Textlängenstriche) und Bindbögen

Beitrag von terwond »

Probier mal das:
  • zuerst einen Text eingeben, z.B. "x";
  • dann im TEXTWERKZEUG auf "Längenstriche" wechseln, jetzt sieht man die Bearbeitungskästchen rechts am Text;
  • den Strich (= das Kästchen) auf Länge ziehen (je nach Einstellung erscheint die Linie erst nach einem gewissen Abstand zum Text);
  • wieder auf "Eingabe" wechseln und das x durch festes Leerzeichen ersetzen, der Strich sollte stehenbleiben;
  • auf "Position" wechseln und den (nicht sichtbaren) Text samt Linie nach links verschieben;
kramar
Beiträge: 12
Registriert: So Mai 09, 2010 11:58 pm

Re: Kasten 2, Lyrics (Textlängenstriche) und Bindbögen

Beitrag von kramar »

Hallo terwond,

ok, Danke, so klappt es!
Es ist zwar super aufwändig, aber bei machen Situationen lohnt sich der Aufwand sicher,
da "verwaiste Noten" am Beginn eines neun Kastens nicht gerade das ist, was man will.

Off topic: Es ist ein komisches Gefühl hier im Forum noch zu posten nach dem "Auslaufen" von Make Music und der Abwanderung zu Sibelius / Dorico
Ich habe hier zwar in den letzten 15 Jahren generell kaum etwas gepostet, weil ich selbst immer am Lernen war und es als Musiklehrer meist schnell gehen musste,
aber ich habe hier wahnsinnig viel gelernt und glaube, dass ich mich in Sachen Finale mittlerweile auch ziemlich gut auskenne.
Jetzt, wo ich auch etwas mehr Zeit hätte und auf viele Fragen anderer Nutzer vermutlich selbst antworten könnte, habe ich aber gerade eher das Gefühl über einen Friedhof zu schleichen
und am Ende mit einigen Wenigen noch das Licht hier ausmachen zu "müssen".
Ich bin in jedem Fall froh, dass zumindest doch noch etwas Betrieb hier ist und bedanke mich daher besonders für Deine Antworten.

Beste Grüße Martin
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1940
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Re: Kasten 2, Lyrics (Textlängenstriche) und Bindebögen

Beitrag von stefan schickhaus »

Ja, das Bild vom Friedhof passt gut (gerade jetzt, kurz vor Allerheiligen). Aber Finale ist für einen Toten dann doch noch ganz schön aktiv, zumindest bei mir wird es die kommenden Jahre sicher noch fast täglich im Einsatz sein und mit seinen morschen Knochen herumklappern. :twisted:
LG : Stefan
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
klaus_h
Beiträge: 196
Registriert: Do Mär 09, 2006 11:26 am

Re: Kasten 2, Lyrics (Textlängenstriche) und Bindebögen

Beitrag von klaus_h »

Hallo Martin,

mir ist noch was aufgefallen: bei Vokalmusik sind die Taktstriche eigentlich nur in den Systemen und nicht dazwischen, das ist viel besser zu lesen. (Wolltest du ja gar nicht wissen aber ich dachte ich schreibs trotzdem mal.)

Liebe Grüße!
Klaus
kramar
Beiträge: 12
Registriert: So Mai 09, 2010 11:58 pm

Re: Kasten 2, Lyrics (Textlängenstriche) und Bindebögen

Beitrag von kramar »

Hallo Klaus,
ja ich weiß um die Takt- / Mensurstriche, aber aus meiner Erfahrung ist es bezüglich besserer Orientierung (Lesbarkeit) umgekehrt, wenn man aus einer Partitur singen soll, noch dazu wenn es noch Begleitstimmen gibt. Bei höheren Tempi weiß man in dem Salat dann manchmal gar nicht mehr, wo die eigene Stimme liegt. Die durchgezogenen Taktstriche machen die Partiturseiten hingegen sehr übersichtlich - finde ich zumindest! Das sage ich jetzt als Arrangeur, Chorleiter, Klavier-Begleiter und selbst Sänger. Es ist dann viel einfacher für die einzelnen Stimmen ihre Zeilen in der Partitur zu erwischen. Seitdem ich so schreibe gibt es viel seltener Verwirrung. Das habe ich jetzt auch für Stimmauszüge übernommen und auch jeden Takt zu nummerieren habe ich mir angewöhnt. Das erleichtert die Kommunikation in den Proben. Vermutlich ist es mittlerweile aber auch schon Gewohnheit und auch "Markenzeichen" meiner Partituren. Ich mache das jetzt schon seit Jahren so. Wenn der Text manchmal von den Taktstrichen gekreuzt wird, kann ich damit leben. Ich glaube nur in Sibelius ist es so, dass man im Fall des kreuzens mit Linien diese dann "auslblenden" (also den Text weiß unterlegen kann). Falls es in Finale auch eine solche Möglichkeit gibt, lerne ich aber gerne dazu.

@Stefan: danke für die Antworten und ja, ich bleibe Finale treu, so lange es geht. Ich sitze zwar nicht jeden Tag am Notensatz und habe zum Glück keine Langzeitprojekte die einen Umstieg zwingend nötig machen. Wenn ich mehr arrangiere sitze ich aber auch für einige Wochen meine 5-10 Stunden täglich vor Finale. Nach bald zwanzig Jahren Arbeitserfahrung mit Finale ist mir der Workflow sehr vertraut und diese Routinen gibt man natürlich nicht leichtfertig auf.
Nervig, dass man im Forum nicht mehr via E-Mails über neue Nachrichten informiert wird, aber auch ich bin ab und an da. Und super, dass es hier noch ein wenig hilfsbereites Urgestein gibt. Vielen Dank dafür. Bitte um Nachsicht, dass es manchmal eben Wochen dauert, bis ich antworte. Da die Totenstille droht, werde ich mich bemühen auch öfter selbst zu posten, wenn ich hier vor bei schaue.

Meine Frage heute, ich erstelle dafür auch einen neuen Fred: Ob/ Wie man bei einzelnen Akkoladen die abgekürzte Stimmbezeichnung verstecken kann.

Gruß Martin
Antworten