Seite 1 von 1

Auf-und-Zu-Crescendogabeln

Verfasst: Di Jun 21, 2011 6:11 pm
von Paul Bialek
Lieber Weihnachtsmann,

ich wünsche mir von Herzen (neben vielem anderen, was hier schon aufgezählt ist) ein intelligentes Zeichen, mit dem man eine symmetrische Auf-und-Zu-Crescendogabel in einem Rutsch in die Noten ziehen kann. Gleich perfekt aufeinander ausgerichtet und vielleicht auch gleich so überirdisch intelligent, dass es bei winzigen Schwellern auch ganz klein bleibt.
Oder war das schon mal in Deinem dicken Sack und ich hab es nur nicht gefunden?

Dann werde ich im nächsten Jahr auch viel weniger über Finale schimpfen.

Dein Paul

Wunschliste

Verfasst: Fr Jul 01, 2011 8:24 am
von Ingo
Lieber Paul,
wie alt bist Du eigentlich, daß Du noch an den Weihnachtsmann glaubst?
Außerdem verbitte ich mir Wünsche mitten im Sommer, muß mich schließlich auch mal ausruhen und mache derzeit Urlaub in der Antarktis.
Mein dicker Sack geht Dich gar nichts an.
Davon abgesehen, wie stellst Du Dir das vor? Woher soll ein Programm wissen, wann die Crescendo-Gabel aufhört und die Decrescendo-Gabel anfängt?
Wenn Du intelligentes Verhalten von Gabeln und anderen ›intelligenten Zeichen‹ erwartest, solltest Du auf Sibelius umsteigen, dort geht es mittels Leertaste sehr schnell, die Ausrichtung erledigt das Programm im magnetischen Layout.
Viele Grüße
Der Weihnachtsmann

Re: Wunschliste

Verfasst: Fr Jul 01, 2011 4:46 pm
von MassMover
Ingo hat geschrieben: Davon abgesehen, wie stellst Du Dir das vor? Woher soll ein Programm wissen, wann die Crescendo-Gabel aufhört und die Decrescendo-Gabel anfängt?
Ich nehme an, Paul will solche Zeichen unter jeweils eine (ganze) Note haben, da wären die dann gleich lang.

Das wäre nun wirklich nicht so schwer zu programmieren; die Gabeln hätten dann fünf Anfasser:

- Start
- Mitte (man kann also auch asymmetrische erzeugen, beim Erstellen sind Cresc. und Decr. zunächst gleich lang)
- Öffnung / Winkel
- Leerraum zwischen den Gabeln (damit bei Bedarf noch eine Dynamikangabe dazwischen passt)
- Ende

Paul, hast du mal versucht, so was als Vortragsangabe zu machen? Mit dem Zeichendesigner erstellte Angaben lassen sich ja in der Breite strecken, so dass man vielleicht 2 oder 3 Grundformen (kurz, mittel, lang) erstellen kann, und die dann per Tastaturkürzel (Hilfswerkzeug) schnell einfügen kann.

MM

Verfasst: Mi Jul 06, 2011 10:06 pm
von Paul Bialek
Lieber Ingo,

natürlich meine ich eine symmetrische "Doppelgabel". Fände ich wirklich sehr praktisch.

Lieber MassMover,

Gute Idee mit dem Zeichendesign. Werde ich bald mal probieren! Heißen Dank für die kreative Idee!

Schönen Gruß

Paul