Partitur Projekt
Partitur Projekt
Hallo!
Ich schreibe derzeit ein Wek für Orchester, Chor und Sprecher in Finale 2010 von einem Manuskript ab. Zum Schluß muss ich eine Paritur und die einzelnen Stimmen fertig haben.
Derzeit komme ich mit der Arbeit nicht allzu gut voran, weil mir ein paar grundlegende Fragen im Wege stehen und ich diese durch das Handbuch nicht lösen konnte, außerdem bin ich noch nicht so gut vertraut mit dem Programm. Ich entschuldige mich also schon mal im Vorraus für allzu banale Fragen (falls ich doch das Handbuch genauer hätte lesen sollen).
Da wäre z.B.
1.) das Problem mit dem Sprecher in der Partitur: Dieser hat die selbe Funktion wie bei Peter und der Wolf. Ungefähre Einsatzpunkte und Endungen innerhalb der Takte sind notwendig. Nun habe das Notensystem des Sprechers so geändert, dass keine Notenlinien zu sehen sind. In den jeweiligen Takten sollte dann der Text stehen.
Wie soll ich nun diesen am Besten eingeben? Das Textblockwerkzeug erscheint mir da nicht sehr passend (oder ich weiß nicht,wie man den Text Takten zuordnet, denn sonst verrutscht immer alles, sobald ich nur kleine Änderungen bei den anderen Instrumenten vornehme)
Was könntet ihr mir da empfehlen? Ich habe auch schon über die Notation mit dem Text- werkzeug (also was man normalerweise für Singstimmen benutzt). Bloß da wird ja der Text immer nur unter das Notensystem geschrieben.
2.) Flageoletts: Ich verstehe das TG-Tool Plugin Flageoletts nicht. Jedes mal, wenn ich meine Noten in der Kontrabassstimme markiert habe und in Flageoletts umwandeln möchte,sagt mir das Plugin, dass es nichts zum umändern gäbe... Was muss ich tun?
Ich habe es auch schon umständlicher versucht, Notenköpfe einfach auszuwechseln. Leider bin ich nicht sehr zufrieden mit den vorgegebenen Notenköpfen. Entweder zu klein oder zu groß...
3.) Sätze aufteilen?: Am besten, denke ich, sollte das Werk (ca. 50 Partiturseiten) in einem Dokument sein. Also nicht einzelne Finale-Dokumente für jeden einzelnen Satz (Es gibt 24 Sätze). Das Problem darin sehe ich nämlich, dass ich im Anschluss an die Fertigstellung der Partitur die einzelnen Stimmen brauche und es zu weiteren Problemen kommen würde, würden ich einzelne Dokumente verwenden.
z.B. hätte die Kontrabassstimme natürlich nicht allzuviel drin stehen. Die 24 Sätze würden dann wahrscheinlich auf ca. 4 Seiten passen. Würde ich bei der Partitur für jeden einzelnen Satz ein eigenes Dokument verwenden, bekäme ich dann jedes mal 2 Zeilen pro Satz bei der Stimmextrahierung.
Ist meine Denkweise so richtig, oder wird es vielleicht doch später zu Problemen kommen, die ich anders vermeiden könnte?
4.) Notenschlüssel: Der Komponist möchte, dass bei den transponierenden Instrumenten es diesbezüglich eine eindeutige Angabe am Notenschlüssel gibt.So z.B. bei der Klarinette in A eine 3 unter dem Violinschlüssel. Gibt es eine Möglichkeiten den Notenschlüssel selber zu gestalten? Weil bei den vorgegebenen Notenschlüsseln gibt es nur eine 8.
Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe!
Grüße
Cipulla
An die Mods:
Wahrscheinlich wird dieser Thread immer wieder neue Fragen von mir beinhalten, da vielleicht mehr Probleme während des Schreibens auftreten werden. Ich hoffe, es ist für die Moderatoren in Ordnung, wenn der Thread von mir gepusht wird. Wenn nicht, kann ich auch den letzten Post editieren, damit ich nicht pushe... Danke
Ich schreibe derzeit ein Wek für Orchester, Chor und Sprecher in Finale 2010 von einem Manuskript ab. Zum Schluß muss ich eine Paritur und die einzelnen Stimmen fertig haben.
Derzeit komme ich mit der Arbeit nicht allzu gut voran, weil mir ein paar grundlegende Fragen im Wege stehen und ich diese durch das Handbuch nicht lösen konnte, außerdem bin ich noch nicht so gut vertraut mit dem Programm. Ich entschuldige mich also schon mal im Vorraus für allzu banale Fragen (falls ich doch das Handbuch genauer hätte lesen sollen).
Da wäre z.B.
1.) das Problem mit dem Sprecher in der Partitur: Dieser hat die selbe Funktion wie bei Peter und der Wolf. Ungefähre Einsatzpunkte und Endungen innerhalb der Takte sind notwendig. Nun habe das Notensystem des Sprechers so geändert, dass keine Notenlinien zu sehen sind. In den jeweiligen Takten sollte dann der Text stehen.
Wie soll ich nun diesen am Besten eingeben? Das Textblockwerkzeug erscheint mir da nicht sehr passend (oder ich weiß nicht,wie man den Text Takten zuordnet, denn sonst verrutscht immer alles, sobald ich nur kleine Änderungen bei den anderen Instrumenten vornehme)
Was könntet ihr mir da empfehlen? Ich habe auch schon über die Notation mit dem Text- werkzeug (also was man normalerweise für Singstimmen benutzt). Bloß da wird ja der Text immer nur unter das Notensystem geschrieben.
2.) Flageoletts: Ich verstehe das TG-Tool Plugin Flageoletts nicht. Jedes mal, wenn ich meine Noten in der Kontrabassstimme markiert habe und in Flageoletts umwandeln möchte,sagt mir das Plugin, dass es nichts zum umändern gäbe... Was muss ich tun?
Ich habe es auch schon umständlicher versucht, Notenköpfe einfach auszuwechseln. Leider bin ich nicht sehr zufrieden mit den vorgegebenen Notenköpfen. Entweder zu klein oder zu groß...
3.) Sätze aufteilen?: Am besten, denke ich, sollte das Werk (ca. 50 Partiturseiten) in einem Dokument sein. Also nicht einzelne Finale-Dokumente für jeden einzelnen Satz (Es gibt 24 Sätze). Das Problem darin sehe ich nämlich, dass ich im Anschluss an die Fertigstellung der Partitur die einzelnen Stimmen brauche und es zu weiteren Problemen kommen würde, würden ich einzelne Dokumente verwenden.
z.B. hätte die Kontrabassstimme natürlich nicht allzuviel drin stehen. Die 24 Sätze würden dann wahrscheinlich auf ca. 4 Seiten passen. Würde ich bei der Partitur für jeden einzelnen Satz ein eigenes Dokument verwenden, bekäme ich dann jedes mal 2 Zeilen pro Satz bei der Stimmextrahierung.
Ist meine Denkweise so richtig, oder wird es vielleicht doch später zu Problemen kommen, die ich anders vermeiden könnte?
4.) Notenschlüssel: Der Komponist möchte, dass bei den transponierenden Instrumenten es diesbezüglich eine eindeutige Angabe am Notenschlüssel gibt.So z.B. bei der Klarinette in A eine 3 unter dem Violinschlüssel. Gibt es eine Möglichkeiten den Notenschlüssel selber zu gestalten? Weil bei den vorgegebenen Notenschlüsseln gibt es nur eine 8.
Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe!
Grüße
Cipulla
An die Mods:
Wahrscheinlich wird dieser Thread immer wieder neue Fragen von mir beinhalten, da vielleicht mehr Probleme während des Schreibens auftreten werden. Ich hoffe, es ist für die Moderatoren in Ordnung, wenn der Thread von mir gepusht wird. Wenn nicht, kann ich auch den letzten Post editieren, damit ich nicht pushe... Danke
Hallo,
ich kann zu den Punkten 1 und 3 etwas sagen:
Textblöcke kann man schon Takten zuordnen (ich arbeite noch mit Version 2009, aber das hat sich eher nicht verändert...) Strg+T öffnet die Eigenschaften eines Textblocks, dort kannst du das einstellen, wenn der Textblock bereits besteht.
Wenn Du einen Textblock in der Fortlaufenden Ansicht eingibst, wird von vornherein dem Takt zugeordnet.
ad 3: ich denke auch, dass ein einziges Dokument das beste ist. Die Trennung der einzelnen Sätze kann schon bei der Noteneingabe vorbereitet werden. Vor allem finde ich es wichtig, gleich dabei den jeweils ersten Takt eines Satzes in den taktattributen so definiert wird, dass immer eine neue Zeile begonnen wird. Das hilft dann später beim Layout... natürlich kann man das aber auch im Nachhinein machen, wie es auch sonst eigentlich kaum Probleme geben sollte...
lg
Peter
ich kann zu den Punkten 1 und 3 etwas sagen:
Textblöcke kann man schon Takten zuordnen (ich arbeite noch mit Version 2009, aber das hat sich eher nicht verändert...) Strg+T öffnet die Eigenschaften eines Textblocks, dort kannst du das einstellen, wenn der Textblock bereits besteht.
Wenn Du einen Textblock in der Fortlaufenden Ansicht eingibst, wird von vornherein dem Takt zugeordnet.
ad 3: ich denke auch, dass ein einziges Dokument das beste ist. Die Trennung der einzelnen Sätze kann schon bei der Noteneingabe vorbereitet werden. Vor allem finde ich es wichtig, gleich dabei den jeweils ersten Takt eines Satzes in den taktattributen so definiert wird, dass immer eine neue Zeile begonnen wird. Das hilft dann später beim Layout... natürlich kann man das aber auch im Nachhinein machen, wie es auch sonst eigentlich kaum Probleme geben sollte...
lg
Peter
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Hallo Cipulla, zu Punkt 4:
Du kannst für das Klarinettensystem einen Notensystemstil definieren (bzw. für B-, A,- Es-Klarinette je einen eigenen) und den Systemnamen dort so platzieren, dass er unter dem Schlüssel steht.
Das "Klar." zu Beginn des Systems müsste dann als "Gruppe" angelegt sein, also eine Gruppe mit nur einem System.
Übrigens: Respekt vor dem Mut, eine 50-seitige Partitur zu übernehmen, ohne mit dem Programm wirklich vertraut zu sein.
Du kannst für das Klarinettensystem einen Notensystemstil definieren (bzw. für B-, A,- Es-Klarinette je einen eigenen) und den Systemnamen dort so platzieren, dass er unter dem Schlüssel steht.
Das "Klar." zu Beginn des Systems müsste dann als "Gruppe" angelegt sein, also eine Gruppe mit nur einem System.
Übrigens: Respekt vor dem Mut, eine 50-seitige Partitur zu übernehmen, ohne mit dem Programm wirklich vertraut zu sein.

Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Hallo!
zu 2: Wenn es natürliche Flageoletts sein sollen, brauchst Du ja nur den kleinen Kreis (den gibts als Artikulationszeichen); wenn Du künstliche brauchst, z.B. Quartflageoletts, musst Du beide Noten notieren und dann erst das plug-in benutzen.
zu 4: Ich würde versuchen, dem Komponisten diese komische Idee mit einer 3 unter dem Schlüssel auszureden
Der Spieler muss doch nicht an jedem Zeilenanfang an die Transposition seines Instruments erinnert werden... Wenn das nicht geht, probier mit dem Notensystemnamen eine 3 unter den Schlüssel zu kriegen, das geht bestimmt irgendwie.
Hoffe ich hab Dir geholfen & viele Grüße!
Klaus
zu 2: Wenn es natürliche Flageoletts sein sollen, brauchst Du ja nur den kleinen Kreis (den gibts als Artikulationszeichen); wenn Du künstliche brauchst, z.B. Quartflageoletts, musst Du beide Noten notieren und dann erst das plug-in benutzen.
zu 4: Ich würde versuchen, dem Komponisten diese komische Idee mit einer 3 unter dem Schlüssel auszureden

Hoffe ich hab Dir geholfen & viele Grüße!
Klaus
Danke für die Hilfe!
Ja, ich weiß! Ich glaube, ich habe mich doch etwas übernommen mit dieser Aufgabe... Nun muss ichs aber schaffen, letzten Endes gibts Geld dafür und eine Aufführung hängt davon ab.
Gleich eine Frage zu Seitenumbrüchen:
Wenn ich nun auf der nächsten Seite einen neuen Satz anfange, wie mache ich dem Programm klar, dass hier etwas völlig Neues kommt? Taktzählung von 1, erneute Angabe der Taktart? Die Taktzählung zu ändern ist ja kein Problem. Bei der Taktart siehts da wieder anders aus. Vorher waren 4/4, jetz erneut 4/4. Bei einem neuen Satz stehen die Taktartangaben ja aber immer da. Bekomme es nicht hin, dass es erneut angezeigt wird.
Ja, ich weiß! Ich glaube, ich habe mich doch etwas übernommen mit dieser Aufgabe... Nun muss ichs aber schaffen, letzten Endes gibts Geld dafür und eine Aufführung hängt davon ab.
Gleich eine Frage zu Seitenumbrüchen:
Wenn ich nun auf der nächsten Seite einen neuen Satz anfange, wie mache ich dem Programm klar, dass hier etwas völlig Neues kommt? Taktzählung von 1, erneute Angabe der Taktart? Die Taktzählung zu ändern ist ja kein Problem. Bei der Taktart siehts da wieder anders aus. Vorher waren 4/4, jetz erneut 4/4. Bei einem neuen Satz stehen die Taktartangaben ja aber immer da. Bekomme es nicht hin, dass es erneut angezeigt wird.

- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Du kannst die Taktartangabe erzwingen: Mit dem "Takt"-Werkzeug in den ersten Takt des neuen Satzes klicken, dort "Taktartangabe immer zeigen" aktivieren. Dann noch im letzten Takt des vorherigen Satzes verhindern, dass dort die Taktartangabe wie bei einem Taktartwechsel angekündigt wird. Auch dafür gibts im "Takt"-Fenster ein Klickfeld.Cipulla hat geschrieben:Vorher waren 4/4, jetz erneut 4/4. Bei einem neuen Satz stehen die Taktartangaben ja aber immer da. Bekomme es nicht hin, dass es erneut angezeigt wird.
Und: Man wächst mit seinen Aufgaben! Du schaffst das!

Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
nochmal zu Punkt 1)
Man kann solchen Text auch als Vortragsangabe erstellen. Dafür wäre eine eigene Kategorie ideal, sodass man Dinge wie Schriften und Positionierung generell einstellen kann.
Man kann solchen Text auch als Vortragsangabe erstellen. Dafür wäre eine eigene Kategorie ideal, sodass man Dinge wie Schriften und Positionierung generell einstellen kann.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
und zu 3)
Es gibt da ja noch das Schlüssel-Design (unter Dokument-Optionen/Document-Options > Schlüssel/Clef). Dort könnte man Schlüssel, die nicht benötigt werden, durch eigene austauschen. Diese müssten dann ebenfalls in den Notensystemoptionen als Hauptschlüssel für das jeweilige System definiert werden. Auf diese Weise kann man die Systemnamen wie üblich benutzen.
Es gibt da ja noch das Schlüssel-Design (unter Dokument-Optionen/Document-Options > Schlüssel/Clef). Dort könnte man Schlüssel, die nicht benötigt werden, durch eigene austauschen. Diese müssten dann ebenfalls in den Notensystemoptionen als Hauptschlüssel für das jeweilige System definiert werden. Auf diese Weise kann man die Systemnamen wie üblich benutzen.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Zu 1.)
Ich habe mich jetzt erst mal für taktbezogene Eingabe mit dem Textblock Werkzeug entschieden. Einziger Nachteil ist hier nun, dass der Test in einzelnen Takten unterschiedliche Größen benötigt, weil ab und zu nur ein Wort in einem Takt sein muss, manchmal aber ca. 6 Wörter. Da muss ich ein bisschen rumexperementieren.
Wo genau liegt jetzt der Vorteil bei der Notation als Vortragsbezeichnung? Die Größen müsste man dann wahrscheinlich ebenso einzeln einstellen, oder?
Zum Schlüsseldesign: Da blick ich bislang noch gar nicht durch, allgemein was eigene Designs anbelangt. Wenn ich einen Schlüssel anklicke, welcher als "Symbol" markiert ist, kann ich nur aus einer Liste wählen, die nur vorgegebene Symbole enthält. Änderungen meinerseits sind da nicht möglich. Klicke ich auf "Zeichen", "anwählen", dann erscheint ebenfalls eine Liste mit Symbolen, leider diesmal eine andere (ohne jegliche Violin- oder Bassschlüssel). Über "Erzeugen" kann ich zwar eine Zahl erzeugen, einen Violinschlüssel mit den vorgegebenen Werkeugen zu zeichnen ist dann doch etwas zu aufwendig und bestimmt nicht der richtige Weg.
Hättet ihr vielleicht einen Link zu einem Tut oder so, wo ich sowas lernen könnte? Oder, falls schnell zu erklären, hier kurz beschreiben?
Danke
Ich habe mich jetzt erst mal für taktbezogene Eingabe mit dem Textblock Werkzeug entschieden. Einziger Nachteil ist hier nun, dass der Test in einzelnen Takten unterschiedliche Größen benötigt, weil ab und zu nur ein Wort in einem Takt sein muss, manchmal aber ca. 6 Wörter. Da muss ich ein bisschen rumexperementieren.
Wo genau liegt jetzt der Vorteil bei der Notation als Vortragsbezeichnung? Die Größen müsste man dann wahrscheinlich ebenso einzeln einstellen, oder?
Zum Schlüsseldesign: Da blick ich bislang noch gar nicht durch, allgemein was eigene Designs anbelangt. Wenn ich einen Schlüssel anklicke, welcher als "Symbol" markiert ist, kann ich nur aus einer Liste wählen, die nur vorgegebene Symbole enthält. Änderungen meinerseits sind da nicht möglich. Klicke ich auf "Zeichen", "anwählen", dann erscheint ebenfalls eine Liste mit Symbolen, leider diesmal eine andere (ohne jegliche Violin- oder Bassschlüssel). Über "Erzeugen" kann ich zwar eine Zahl erzeugen, einen Violinschlüssel mit den vorgegebenen Werkeugen zu zeichnen ist dann doch etwas zu aufwendig und bestimmt nicht der richtige Weg.
Hättet ihr vielleicht einen Link zu einem Tut oder so, wo ich sowas lernen könnte? Oder, falls schnell zu erklären, hier kurz beschreiben?
Danke
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Nein, zeichnen musst du nicht, keine Sorge. Du musst in diesem Zeichen-Designer nur den richtigen Font auswählen (über die kleine Menü-Palette oben, dritter Menüpunkt von links), eben einen Noten-Font, in 24pt. Dort den Violinschlüssel suchen (Zeichen "&") und korrekt auf den Linien platzieren. Dann mit einem normalen Text-Font die gewünschte Bezeichnung darunter setzen.Cipulla hat geschrieben:Zum Schlüsseldesign: Da blick ich bislang noch gar nicht durch, … Über "Erzeugen" kann ich zwar eine Zahl erzeugen, einen Violinschlüssel mit den vorgegebenen Werkeugen zu zeichnen ist dann doch etwas zu aufwendig und bestimmt nicht der richtige Weg.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm
Hallo Cipulla,
letzteres habe ich mal so gelöst:
Gib ungefähre Rhytmische Werte für die Textverteilung als Noten ein, so dass das Sprechtempo ungefähr dem Tempo der gleichzeitigen Musik entspricht. Dann mit dem Textwerkzeug den Text eingeben und anschließend die Noten verstecken. So stimmt die Raumaufteilung für den Text.
Viele Grüße
Paul
letzteres habe ich mal so gelöst:
Gib ungefähre Rhytmische Werte für die Textverteilung als Noten ein, so dass das Sprechtempo ungefähr dem Tempo der gleichzeitigen Musik entspricht. Dann mit dem Textwerkzeug den Text eingeben und anschließend die Noten verstecken. So stimmt die Raumaufteilung für den Text.
Viele Grüße
Paul
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
Bin schon gut voran gekommen.
Habe eine Frage, die mich schon etwaws länger beschäftigt:
Ich habe ein System, in dem z.B. zwei Flöten spielen. Ich notiere beide Stimmen natürlichen in zwei unterschiedlichen Ebenen. Jetzt spielen beide Flöten jeweils eine Viertel und danach haben beide 3 Viertel Pause.
Nun müsste ich in jeder Ebene die Pausen eintippen und die werden dann untereinander in dem Takt angezeigt.
Jetzt möchte ich aber, als visuelle Verschönerung, dass die Pausen nur ein mal zu sehen und das natürlich schön in der Mitte.
Wenn ich mit "H" die Pausen aus Ebene 2 verstecke, bleiben die von Ebene 1 aber weiterhin weiter oben. Gibt es da eine andere Möglichkeit?
Und noch eine Sache mit den zwei Ebenen. Ich habe auf Ebene 1 und 2 ein E als ganze Note. Nun möchte ich aber, dass es deutlich zu erkennen ist,dass da zwei E´s sind! Leider schreibt Finale die E´s aus beiden Ebenen direkt übereinander
Danke schon mal im Vorraus
Habe eine Frage, die mich schon etwaws länger beschäftigt:
Ich habe ein System, in dem z.B. zwei Flöten spielen. Ich notiere beide Stimmen natürlichen in zwei unterschiedlichen Ebenen. Jetzt spielen beide Flöten jeweils eine Viertel und danach haben beide 3 Viertel Pause.
Nun müsste ich in jeder Ebene die Pausen eintippen und die werden dann untereinander in dem Takt angezeigt.
Jetzt möchte ich aber, als visuelle Verschönerung, dass die Pausen nur ein mal zu sehen und das natürlich schön in der Mitte.
Wenn ich mit "H" die Pausen aus Ebene 2 verstecke, bleiben die von Ebene 1 aber weiterhin weiter oben. Gibt es da eine andere Möglichkeit?
Und noch eine Sache mit den zwei Ebenen. Ich habe auf Ebene 1 und 2 ein E als ganze Note. Nun möchte ich aber, dass es deutlich zu erkennen ist,dass da zwei E´s sind! Leider schreibt Finale die E´s aus beiden Ebenen direkt übereinander

Danke schon mal im Vorraus
Pausen in mehreren Ebenen:
1. Du schaltest in den Dokument-Optionen den automatischen Versatz der Ebenen-Pausen ab. Dann liegen die Pausen genau übereinander und werden als nur eine Pause ausgedruckt. Wenn Du so in manchen Takten überlappende Pausen erhälst, musst Du diese von Hand verschieben.
2. Du lässt Die automatisch versetzten Pausen so, wie sie sind und verschiebst sie bei Bedarf übereinander, sodass sie ebnfalls als eine Pause erscheinen.
Ganze Noten in mehreren Ebenen:
Man kann mit einem der Spezialwerkzeuge eine der beiden Noten seitlich verschieben.
1. Du schaltest in den Dokument-Optionen den automatischen Versatz der Ebenen-Pausen ab. Dann liegen die Pausen genau übereinander und werden als nur eine Pause ausgedruckt. Wenn Du so in manchen Takten überlappende Pausen erhälst, musst Du diese von Hand verschieben.
2. Du lässt Die automatisch versetzten Pausen so, wie sie sind und verschiebst sie bei Bedarf übereinander, sodass sie ebnfalls als eine Pause erscheinen.
Ganze Noten in mehreren Ebenen:
Man kann mit einem der Spezialwerkzeuge eine der beiden Noten seitlich verschieben.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"