gestürzte Schrift

Tipps und Fragen zur Layoutierung von Partituren, zum Drucken und zur Erstellung von Stimmenmaterial
Antworten
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1333
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

gestürzte Schrift

Beitrag von Ingo »

Bevor ich bei Klemm nachfrage: Habe ich eine Möglichkeit übersehen, gestürzte Schriften für Gruppenbezeichnungen zu verwenden? Mitunter wollen Verlage eine solche Bezeichnung für Orchestergruppen, Chor usw., ist auch sinnvoll. Ich habe SpecialAlphabetP11 und Straitside, die aber nur im Textwerkzeug zu benutzen und fürchterlich umständlich zu handhaben sind. Ich wünsche mir Beiträge, die mir nicht vorschlagen, Grafiken zusammenzubasteln.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
Robert01
Beiträge: 437
Registriert: Di Sep 23, 2003 6:41 am

Beitrag von Robert01 »

So ganz habe ich nicht verstanden, was nicht geht. Wenn ich mit Rechtsklick auf die Gruppenbezeichnung gehe und dort -> Gruppenbezeichnung bearbeiten - gehe, kann ich die Schrift anwählen.
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Ich kenne gestürzte Kuchen. Was sind gestürzte Schriften? Was ist "SpecialAlphabetP11", was "Straitside"?
Ich rate, es sind gekippte Schriftzüge, die von unten nach oben oder oben nach unten gehen statt von links nach rechts. Da ich wenig Lust verspüre, mich zum Lesen um 90 Grad in vertikaler Ebene zu drehen, liebe ich so etwas nicht.
Aber wenn es denn sein muß, ist es wohl grafisch tatsächlich am schnellsten erledigt, und von mühsamem "Zusammenbasteln" kann eigentlich nicht die Rede sein, denn unter Windows geht's ganz einfach: Man exportiert den normalen Schriftzug aus Finale heraus als TIFF und doppelklickt im Datei-Explorer das TIFF-File; es öffnet sich der Windows-Bildbetrachter, dort klickt man auf das Drehwerkzeug, schließt das Fenster wieder und importiert die Grafik wieder in Finale -- kein langwieriges Gefummel mit einzelnen Zeichen, keine ausgewachsene Bildverarbeitung nötig; ich schätze, das geht schneller und einfacher als mit irgendwelchen Sonderschriften und dem Gefummel mit einzelnen Zeilenabständen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1333
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

gestürzte Schrift

Beitrag von Ingo »

Ebendas möchte ich vermeiden. Eine gestürzte Schrift ist tatsächlich von unten nach oben zu lesen, manchmal auch umgekehrt, überall dort, wo für normalen Schriftverlauf kein Platz ist, z. B. schmalen Buchrücken. Dort druckt man auch den gesamten Umschlag in einem Vorgang. Natürlich ist die Verwendung gestürzter Zeichensätze an sich schon umständlich, da man in jedem Grafikprogramm den gesamte Schriftzug in jeden beliebigen Winkel drehen kann (wie das Ansgar Krause in seinen SmartTools für das gliss. angeboten hat). Ist es wirklich zuviel verlangt von einem Grafikprogramm, das Finale ja ist? Natürlich verdrehe ich beim Lesen auch den Hals nicht gern, aber: Ensemble II (hinter der Bühne) z. B. normal vor die Akkolade zu setzen, wie das manche Komponisten verlangen, würde wohl ein bißchen viel Platz beanspruchen. Ich wollte bloß wissen, ob es eine mir unbekannte Funktion gibt, mit der man so etwas machen kann, ohne Umweg über Grafik- Ex- und Import, ganz abgesehen bei den vielen Standproblemen, wenn man danach das Layout noch mal ändern möchte. Da wäre es schon besser, die gesamte Datei in Quark zu importieren und den Rest damit zu machen, das geht dort wenigstens auf /1000 mm genau und steht dann richtig.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Martin Gieseking
Beiträge: 1368
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Die einzige brauchbare Möglichkeit, in Finale gedrehte Texte zu verwenden, ist meiner Meinung nach der Weg über selbstdefinierte "intelligente" Linien:
- Liniendicke auf 0 stellen
- Text z.B. unter "Mitte vollständig" eingeben
Dateianhänge
gedrehter-text.MUS
(89.7 KiB) 624-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1333
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Heureka!

Beitrag von Ingo »

Genau das ist es, was ich gesucht habe - danke, Martin!
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Peter S.
Beiträge: 643
Registriert: So Nov 30, 2003 10:37 am

Beitrag von Peter S. »

Super Idee, Martin! Jetzt muss Ingo wohl seine Signatur ändern in "You always get what you need!" ;-)

lg
Peter
Peter
Finale 27; Win 10
www.peterschreiber.at
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Re: gestürzte Schrift

Beitrag von MassMover »

Leider nicht ganz das, was Ingo sucht:
Ingo hat geschrieben: Ich wünsche mir Beiträge, die mir nicht vorschlagen, Grafiken zusammenzubasteln.
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

IN DER OPER

Ich sitz auf der Empore
und lausche dem Tenore.
Man spürt mit jeder Pore
des Sängers groß Furore.
Doch klingt ein Wort im Ohre,
daß unverständlich bleibt:
Was ist bloß eine "Score"?

(Tausig, Opus poeticum 111,17)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Lieber Tausig:
Score ist englisch (alt) und bedeutet: 20.
Vermutlich meint SE: Füge die mit Paint gestürzte Schrift in der 20 ein. Mach das, dann biste echt ge- oder bestürzt.
Score ist aber auch eine amerikanische Bezeichnung für Partitur. Also, füge die mit Paint gestürzte Schrift in der Partitur ein. Wenn SE "der" schreibt, dann macht das durchaus Sinn. Du sollst die gestürzte Schrift in der Partitur einfügen, in dem Sinne, wie man früher - als noch alles besser war - junge Maiden zwecks Auslotung der Heiratschancen in die Gesellschaft einführte. Die gestürzte Schrift soll also vermutlich mit der Partitur verheiratet werden. Und somit ist das Problem wohl auch endgültig gelöst. SE wollen wir preisen.
Score ist aber auch und nicht zuletzt ein Notensatzprogramm. In der Programm sollst Du nun die mit Paint gestürzte Schrift einfügen. Dazu musst Du lediglich den Quellcode knacken, glaube ich. Hast Du den geknackt und die mit Paint gestürzte Schrift in der Programm eingeführt, wirst Du vermutlich auch bald knacken gehen, denn diese Aktion war illegal.
Wir sollten SE nicht preisen. Er will uns zu unmoralischem Tun verführen.
Hot Score ist nämlich... aber das schreibe ich jetzt nicht, aus Gründen des Jugendschutzes. Kuckt doch alle selber bei Wikipedia nach, ich habs schließlich auch gekonnt.
musicaRA

Wie wärs mit einem Treffen aller interessierter Forumsmitglieder (Stan: raus, Du gildest nicht mehr) am 2. Februar um 14:00 Uhr im Zoo Hannover vor'm Löwenkäfig? Wir treffen uns da, geben uns aber nicht zu erkennen. Um 18:00 treffen wir uns dann in irgend einer süffigen Kneipe, mit Erkennungsmerkmal. Auf diese Weise haben die Kollegen, denen unsere Pappnasen nicht gefallen, die Gelegenheit unerkannt vom Zoo aus das Weite zu suchen. In die Kneipe dürfen aber nur die, die auch eine Eintrittskarte vom Zoo vorweisen können.
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Antworten