Zeichentabelle

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Zeichentabelle

Beitrag von Tausig »

Nach etlichen Suchereien in den Zeichentabellen war ich die Sucherei leid und dachte: ich mach mir jetzt schnell mal eben 'ne Tabelle, die das übersichtlicher sortiert, nämlich nach Noten, Pausen, Vorzeichen, Dynamikzeichen und anderem. Das "schnell mal eben" dauerte, wie das immer so ist, dann doch etwas länger. Ob die Arbeit sich gelohnt hat, werde ich nie herausfinden, denn ich werde nie erfahren, wieviel Zeit ich in Zukunft sparen werden, nach dem richtigen Zeichen zu suchen. Und ärgerlich wäre natürlich, wenn es längst jemand anders besser gemacht hat und ich das nur verpaßt habe.
Ich habe die Tabelle mit dem Internet-Explorer und Firefox betrachtet. Der Firefox will partout Zeichen 129, das geklammerte Doppelkreuz unter "Vorzeichen", nur als Fragezeichen, also als undefiniert darstellen. Internet-Explorer UND Firefox wollen Zeichen 160, den nach oben oktavierenden Violinschlüssel nicht richtig darstellen. Warum, habe ich nicht ergründen können. (160 ist " " und deswegen vielleicht so eingefroren vordefiniert, daß der Browser die Font-Auszeichnung gar nicht mehr berücksichtigt? Die Erklärung macht aber eigentlich keinen Sinn, denn die Fontgröße berücksichtigt er normalerweise durchaus. Gibt's hier HTML-Freaks, die's mir erklären können?)
Hier der Link:
http://www.saitenhieb.de/maestro.htm
Wer sie für andere Musikzeichensätze anpassen möchte, schaue in den Quelltext. Nett wäre, falls jemand anders sie benutzt, wenn er mir mitteilte, wo ich etwas falsch einsortiert oder etwas vergessen oder sonst etwas vertütelt habe.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Georges Hertzog
Beiträge: 122
Registriert: Do Okt 09, 2003 5:19 pm

Beitrag von Georges Hertzog »

Einfach super
Vielen Dank
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1919
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Hallo Tausig,
ein tolle Idee ist das - am Mac arbeite ich mit dem unverzichtbaren Tool PopChar, um alle Zeichensatzelemente mir anzeigen zu lassen und mit einem Klick sie auch gleich ins Dokument zu überführen. Aber auch PopChar kennt natürlich keine sinnvolle Ordnung.
Was mir aufgefallen ist: Mit den Browsern Safari, Firefox und Oper (alle Mac natürlich) werden die "Pausen" komplett anders dargestellt. Nichts in der Pausen-Tabelle ist eine Pause. Vielleicht eine Windows-Mac-Unverträglichkeit.
Gruß, stefan.
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Und hier noch einmal erweitert. Das Script überprüft jetzt, ob Zeichen vergessen wurden, wobei einige Einsortierungen mir selber nicht klar sind:
Wat sollen z.B. Maestro 133, 136, 139 sein? Maestro 47 sieht aus wie ein Doppelstrich, ist aber keiner, weil er dafür zu kurz ist, soll das ein Percussions-Schlüssel sein?
Die Eigenheiten der Browser habe ich noch nicht entschlüsseln können.

http://www.saitenhieb.de/maestro.htm
http://www.saitenhieb.de/engraver.htm
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Georges Hertzog
Beiträge: 122
Registriert: Do Okt 09, 2003 5:19 pm

Beitrag von Georges Hertzog »

Das Problem von Stephan kommt vielleicht davon dass der Zeichensatz (?) vom Mac nicht identisch ist mit dem von Wndows.
(Merci d'excuser ma connaissance insuffisante en Allemand)
Martin Gieseking
Beiträge: 1368
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Tausig hat geschrieben:Die Eigenheiten der Browser habe ich noch nicht entschlüsseln können.
Die Eigenheiten der Browser sind eigentlich keine -- sie verhalten sich völlig korrekt. Vielmehr kocht der IE mal wieder sein eigenes Süppchen.
Das Maestro-Zeichen 129 z.B. wird nicht ausgegeben, weil es über die Kodierung ISO-8859-1 nicht erreichbar ist, denn dort liegt ein Steuercode, kein sichtbares Zeichen. Mit HTML hat man offiziell leider keine Chance, an das eingeklammerte Dopplkreuz dranzukommen.

Unabhängig davon, ist die Tabelle aber eine tolle Idee. Auf der Grundlage könnte man sicher via XML auch pdf-Dateien mit sortierten Zeichenübersichten erzeugen...
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"...über die Kodierung ISO-8859-1 nicht erreichbar ist"
Ich hatte UTF-8 versucht, ergibt aber auch nichts anderes. Es scheint, man muß sich mit der Handhabung von Zeichensatz-Kodierung etwas besser auskennen, und ich habe davon keine Ahnung.
Interessanterweise zeigte IE mit einem anderen Zeichensatz als Maestro (nennt sich Sonata, ist aber nicht der Original-Sonata-Font) ein umgekehrtes Verhalten: Da zeigte er die Zeichen 129, 141, 143, 144, 157 NICHT an, aber der Firefox klaglos, auch 129 (!).
Ursprünglich hatte ich übrigens einfach ein Excel-Tabelle umgemodelt, die ich vor langer, langer Zeit mal erstellt hatte und mit der ich Zeichensätze recht komfortabel betrachten kann, weil ich viel besser zoomen kann als mit dem Font-Viewer von Windows. Aber in Excel gibt es dann auch wieder ein paar Eigenheiten.

"Vielmehr kocht der IE mal wieder sein eigenes Süppchen."
Das tut er leider in vielerlei Hinsicht, z.B. auch in Javascript, wo er Fehler toleriert, die andere Browser zum Script-Abbruch bewegen, und einem so vorgaukelt, das Script würde problemlos laufen. Anderes Beispiel ist Groß- und Kleinschreibung von Ankern, die dem IE egal sind. Wer seine Seiten nur mit ihm ausprobiert, erfährt nie, daß sie gar nicht funktionieren.

All das ist zum Schluß so furchtbar viel Erbsenzählerei. Wie lästig ist allein das Hin und Her auf Webseiten: HTML hat eine andere Syntax als XML hat eine andere Syntax als CSS hat eine andere Syntax als Javascript hat eine andere Syntax als PHP hat eine andere Syntax als Perl. Überlassen wir's den Programmierern, sich mit dieser Erbsenzählererei herumzuschlagen, sie haben's damit offensichtlich trotz hauptberuflicher Beschäftigung schwer genug, sonst hätten wir nicht immer wieder so schwer zu bändigende Fehler.

Du kennst dich besser aus als ich, kriegen wir von dir die XML-Tabelle?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1368
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Tausig hat geschrieben:Ich hatte UTF-8 versucht, ergibt aber auch nichts anderes.
Interessanterweise zeigte IE mit einem anderen Zeichensatz als Maestro (nennt sich Sonata, ist aber nicht der Original-Sonata-Font) ein umgekehrtes Verhalten: Da zeigte er die Zeichen 129, 141, 143, 144, 157 NICHT an, aber der Firefox klaglos, auch 129 (!).
Die Schwierigkeit mit den Zeichensätzen ist, dass sie zum einen die reinen Grafikinformationen zusammen mit einem Indexcode und zum anderen eine oder mehrere Zeichentabellen bereitstellt. Die Zeichentabellen sagen dem Programm, welcher Index abhängig von welchem Zeichencode verwendet werden soll.
Leider enthält Maestro keine Zeichentabellen -- fast alle Browser nehmen dann UTF-8 an und auch da ist 129 ein Steuerzeichen. Sobald eine Tabelle vorhanden ist, wird sie verwendet, auch wenn sie nicht exakt zum gewählten Encoding passt. In deinem Sonata-Font sagt die Tabelle offenbar, dass u.a. 129 ein sichtbares Zeichen ist und Microsoft glaubt es nicht. :(
Du kennst dich besser aus als ich, kriegen wir von dir die XML-Tabelle?
Ich sehe mir das heute Abend mal an. Ist etwas Fummelkram, sollte aber gehen. Bei Erfolg poste ich das Resultat in diesen Thread.
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"In deinem Sonata-Font sagt die Tabelle offenbar, dass u.a. 129 ein sichtbares Zeichen ist und Microsoft glaubt es nicht."
Hieße, Firefox nutzt die Tabellen, IE nicht. Ich glaube, das einfachste ist, man erstellt eine solche Tabelle schlicht in Finale. Das habe ich ansatzweise versucht und das Script die Zeichenketten in ein Textfeld ausgeben lassen, von dem aus ich sie in einen Textrahmen von Finale übernehmen kann, um dort dann den jeweiligen Zeichensatz einzustellen. Aber Huch? Was der Browser als richtiges Zeichen anzeigte, war nun in Finale (bei einigen wenigen Zeichen) etwas anderes, ich mußte sie mit alt+0xxx dort neu eingeben. Anscheinend ist es auch ein Unterschied, ob ich den Browser das Zeichen als HTML-Entity (&#xxx;) oder direkt ausgeben lasse, der Browser (IE wie Firefox) streikt dann bei einigen Zeichen.

Erklär mir's nicht, ich habe keine Zeit, es zu verstehen, ich muß hin und wieder üben, proben, vorspielen. Aber beim nächsten öffentlichen Vorspielen werde ich eine Zugabe geben, die ich extra dafür komponiere, und sie wird "Entity " heißen und darin bestehen, daß ich nicht etwa etwas spielen, sondern einen Purzelbaum schlage werde...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Und nun hat oben die Forums-Software auch noch gestreikt: Sie zeigt mir "Entity " an, statt "Entity & # 0 0 7 ;". Hat sie doch glatt meinen Post bei 007 htmelisiert. Mal gucken, ob sie das bei "                   " auch macht.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Macht sie auch. Wußte gar nicht, daß ich HTML-Code in den Post schreiben darf.
Funktionieren auch Links?
<a href="http://www.www.de">World Wide Web</a>
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Nö, die funktionieren nicht, sicherheitshalber.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1368
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Wie versprochen, habe ich mir das Erzeugen einer Zeichentabelle auf XML-Basis mal genauer angeschaut. Ist mit Hilfe eines XSLT-Stylesheets eigentlich gar nicht so schwer.
Leider kann man pdf-Dateien nur mit Umweg über rtf erzeugen, da sonst ähnliche Probleme wie bei html auftreten.
Die angehängte zip-Datei enthält die xml-Datei sowie die daraus erzeugte rtf- und pdf-Datei. Da ich im Moment zu faul bin, alle Zeichen des Maestro-Fonts einzugeben, enthält die Datei nur einen kleinen Auszug. Falls jemand von euch Lust hat, die xml-Datei zu ergänzen bzw. auch für andere Fonts eine xml-Datei zu erstellen, sei er/sie hiermit herzlich eingeladen. Ich kann daraus dann ratzfatz eine rtf-Datei machen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Danke Martin, du hast mir den Weg gewiesen, und es ist mir ein Leichtes, aus meinem HTML-Quellcode den XML-Code per JavaScript zu erzeugen. Mühseliger wäre schon, sich für jedes Zeichen einen Namen zu erdenken. Der Einfachheit halber habe ich als Namen einfach den Charcode genommen.

Meine ursprüngliche Reihenfolge habe ich beibehalten, wer's anders haben will, muß selber umsortieren, Hinweise für falsche Einsortierungen wären aber hilfreich.

Deine Reihenfolge hat eine angenehme Logik, indem sie vom Notenbild ausgeht: Erst kommen die Schlüssel, dann die Taktarten, dann der Notentext mit erstens den Vorzeichen, zweitens den Noten, zum Schluß setzt man Dynamikzeichen. Aber nicht ganz einverstanden bin ich mit der Umsortierung der Ziffern unter "Taktartzeichen". Ziffern sind Ziffern sind Ziffern; wofür ich sie verwende, ist mir überlassen, und ich verwende die "Taktartzeichen" durchaus auch für anderes.

Der XML-Quellcode findet sich ganz unten auf der Seite in einem Textfeld, von wo aus man ihn in einen Editor übernehmen kann. Im Textfeld drüber stehen noch einmal alle Zeichen als Textzeichen, so daß man die Zeichenketten in andere Programme übernehmen kann. Aber da gelten Einschränkungen, denn anscheinend codiert der Browser einige Zeichen um, jedenfalls ergab das die Übernahme in einen Textrahmen von Finale.

Wie macht man aus XML RTF und deine Tabellen-Kästchen? Ich nehme an, da fehlen die Zusatzdateien mit den Style-Informationen? Da ich von XML keine Ahnung habe und keine Zeit, mich da reinzufummeln, kann ich's leider nicht selber.

http://www.saitenhieb.de/maestro.htm
http://www.saitenhieb.de/engraver.htm
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1368
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Tausig hat geschrieben:Danke Martin, du hast mir den Weg gewiesen, und es ist mir ein Leichtes, aus meinem HTML-Quellcode den XML-Code per JavaScript zu erzeugen. Mühseliger wäre schon, sich für jedes Zeichen einen Namen zu erdenken. Der Einfachheit halber habe ich als Namen einfach den Charcode genommen.
Ok, perfekt. Ich habe daraus eine pdf-Datei gemacht und hier angehängt. Kannst Du evtl. noch den XML-Header

Code: Alles auswählen

<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
vor dem fonttable-Element einfügen?
Aber nicht ganz einverstanden bin ich mit der Umsortierung der Ziffern unter "Taktartzeichen". Ziffern sind Ziffern sind Ziffern; wofür ich sie verwende, ist mir überlassen, und ich verwende die "Taktartzeichen" durchaus auch für anderes.
Dass Du aber immer alles gleich auf die Goldwaage legen musst. :)
Aber Recht hast Du. War eigentlich auch nur ein Schnellschuss von gestern Abend, der ohne großes Nachdenken entstanden ist.
Wie macht man aus XML RTF und deine Tabellen-Kästchen? Ich nehme an, da fehlen die Zusatzdateien mit den Style-Informationen? Da ich von XML keine Ahnung habe und keine Zeit, mich da reinzufummeln, kann ich's leider nicht selber.
Die Umwandlung ist eine mehrschrittige:
XML -> XSL-FO -> RTF -> PDF

Da man zur Konvertierung diverse (kostenlose) Tools benötigt, die die meisten sicher nicht installiert haben, habe ich auf das Posten des XSLT-Stylesheets, das die eigentliche Tabelle konstruiert, verzichtet. Wer Interesse hat, kann es aber bekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten