Abstand der Notenlinien einzeln ändern

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Benutzeravatar
Sterndeuter
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm

Abstand der Notenlinien einzeln ändern

Beitrag von Sterndeuter »

Hallo,

ich möchte gerne die Abstände der c1-Linie, als der ersten Hilfslinie unter-/oberhalb der Notensysteme eines Klavier-Systems ändern, so dass der Ton c1 genau in der Mitte zwischen den Systemen steht.

Auch der Notenschlüssel soll geändert werden. Ein C-Schlüssel auf ebendieser c1-Linie soll her. Natürlich kann man für jedes der Systeme einen eigenen C-Schlüssel verwenden und diese dann deckungsgleich durch Verschieben der Systeme bringen. ich möchte aber zwischen den Systemen etwas mehr platz haben, so dass die Lesbarkeit zwischen rechter und linker Hand etwas verbessert wird.

Ich schaue mal nach, ob ich ein entsprechendes Beispiel finde und stell das dann noch online.

Gruß, Daniel
Finale 27 auf Windows 10
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1920
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Hallo Sterndeuter,
du möchtest also ein eigenes, neues Notationssystem erfinden - das steht dir frei. Doch wird dich Finale dabei sicher nicht optimal unterstützen können.
Deine Wünsche lassen sich durch etwas Improvisieren durchaus hinbekommen. Du darfst aber nicht erwarten, dass auch eine klangliche Realisierung damit ohne weiteres möglich ist.

Improvisationsvorschläge:
1. C-Linie: Setze die C-Note einfach an jene Stelle, die sich in der Mitte der Systeme anbietet. Dann mache alle Hilfslinie unsichtbar und kreiere für das c eine eigen Hilfslinie als Vortragsangabe.
2. Schlüssel: Erzeuge ein zusätzliches System zwischen den beiden bestehenden Systeme, mache es unsichtbar und lass nur den Schlüssel sichtbar. Ach ja, du kannst deinen Ton c auch in dieses neue System eingeben, dann klingt er auch nach c. Hilfslinie wie gehabt per Hand.

Schönen Gruß - stefan.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
Sterndeuter
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm

Notenbeispiel

Beitrag von Sterndeuter »

Danke Stefan, aber das hört sich kompliziert an. Da müsste ich also für jedes c eine Hilfslinie per Hand zeichnen? Klangrealisation bräuchte ich nicht, es geht nur um das Abschreiben einer schlecht leserlichen Ausgabe.

Ich habe ein Beispiel gefunden, es ist ein kleiner Teil der Solfeggi von Ettore Pozzoli. Ich hänfg es mal an, vielleicht kennt ja jemand eine einfachere Lösung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 27 auf Windows 10
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Stefans 2. Vorschlag ist eigentlich nicht so kompliziert (und könnte vielleicht so aussehen, wie im angehängten Screenshot?). Die Noten, die sich quasi zwischen den Systemen befinden, würden einfach in das mittlere unsichtbare System "überlappen". Wie man den zusätzlichen Abstand einfach hinbekommt, habe ich allerdings noch nicht herausbekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Oder so. Diesmal mit Hilfslinie als Artikulation (gibt's als Zeichen) und vergrössertem mittlerem System (eigenes Notensystem mit grösseren Abständen aber ohne Linien). Das "C" ist dort mit dem TGTool "Systeme überqueren" hineingebastelt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Benutzeravatar
Sterndeuter
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm

Beitrag von Sterndeuter »

Danke, die Erklärung ist toll! So ist's wirklich ziemlich einfach.

Ich habe damit jetzt nur ein Problme: Das Artikulationszeichen, das ich mir erstellt habe, (Symbol 95) verschwindet einfach wieder, wenn ich das Fenster von Finale kurz minimiere. Auch speichern bringt nichts. Außerdem ist die Hilfslinie ziemlich kurz, wenn ich sie mittig auf dem Notenkopf platziere ist sie fast nicht zu sehen.

Wie hast du diese Artikulation erstellt? Kann man vielleicht stattdessen im mittleren System einen Notensystemstil definieren, der nur eine Linie, diese aber gepunktet/gestrichelt anzeigt? Das wäre zwar ein wenig improvisiert, würde aber auch reichen...
Finale 27 auf Windows 10
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Im Font Maestro hat die Hilfslinie die Nummer 95. Man könnte eine grössere Punktzahl einstellen oder mal schauen, wie das Zeichen in anderen Fonts aussieht, Engraver zum Beispiel.

Das mit der gestrichelten Linie im mittleren System ist eher nicht so einfach. es würde sich dafür eventuell eine intelligente Linie anbieten, die aber separat positioniert werden müsste.
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Sterndeuter hat geschrieben:Das Artikulationszeichen, das ich mir erstellt habe, (Symbol 95) verschwindet einfach wieder, wenn ich das Fenster von Finale kurz minimiere. Auch speichern bringt nichts.
Das sollte nicht passieren. Keine Ahnung, woran das liegt.
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1920
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Wenn du (wie ich in meiner ersten Antwort vorgeschlagen hatte) die Hilfslinie als Vortragsangabe definierst, kannst du dir die Linie selbst in Dicke und Länge frei gestalten. Dann das Ganze auf einen shortcut legen und vorher natürlich die automatische Positionierung festlegen - so bekommst du die Hilfslinie jedesmal mit einem Klick geliefert.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Martin Gieseking
Beiträge: 1368
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Statt die Hilfslinien selbst zu basteln, würde ich einfach das unsichtbare System in der Mitte dazu bringen, selbst für Hilfslinien zu sorgen. Das geht eigentlich ganz einfach:
- statt irgend etwas unsichtbar zu machen, ein Notensystem mit 0 Linien verwenden
- über Dokumentoptionen einen neuen C-Schlüssel definieren, der sich auf der ersten Hilfslinie unterhalb des Systems befindet (Position -10)
- dem mittleren System diesen Schlüssel zuweisen
- Systeme so verschieben, dass der C-Schlüssel zwischen oberem und unterem System sitzt

Wenn man jetzt im mittleren System eingestrichene Cs eingibt, bekommen sie automatisch eine Hilfslinie.
Finale 2006c, Sibelius 2018, Dorico 2, Windows 10
Benutzeravatar
Sterndeuter
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm

Beitrag von Sterndeuter »

Hmm, als Artikulationen trat das unten beschriebene Problem auf, als Vortragsbezeichnung erhielt ich zwar eine Handhabungsmarkierung, aber kein Symbol angezeigt. Ich vermute, dass es an der Installation unter Ubuntu liegt. Wine ist zwar gut, aber nicht perfekt :wink:

Mit dem Workaround von Martin funktioniert es aber ganz gut, danke!
Finale 27 auf Windows 10
Benutzeravatar
Sterndeuter
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm

Beitrag von Sterndeuter »

Jetzt habe ich doch noch einen Nachtrag:

Bei oben beschriebenen Notensystem muss ich jetzt Wiederholungen setzen. Die Wiederholungs-Taktstriche werden durch die Notensysteme gezogen. Im mittleren Notensystem (dem unsichtbaren) möchte ich jetzt das Wiederholungszeichen verstecken, den doppelten Taktstrich aber trotzdem durchgezogen haben, da sonst im oberen Notensystem drei Punkte stehen (siehe Grafik).

Wenn ich mittels Notensystemattribute die Wiederholungszeichen im mittleren System ausschalte wird der Taktstrich nicht mehr durchgezogen.

Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße,
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 27 auf Windows 10
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

So kann's gehen:
- Notensystemstil erstellen, der die WH-Taktstriche wieder anschaltet
- für den Takt mit dem WH-Ende in den Taktattributen für den rechten Taktstrich "Ende" auswählen
- Den neuen Notensystemstil auf den WH-Takt im mittleren System anwenden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Martin Gieseking
Beiträge: 1368
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Ich würde die Wiederholungspunkte des mittleren Systems einfach ganz abschalten:
In den Notensystemattributen "Notensystem: Anderes" auswählen. Dann die Checkboxen für oberen/unteren Wiederholungspunkt deaktivieren.
Finale 2006c, Sibelius 2018, Dorico 2, Windows 10
Benutzeravatar
Sterndeuter
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm

Beitrag von Sterndeuter »

Martins Möglichkeit ist ziemlich einfach, außerdem werden so auch die Wiederholungspunkte für den Wiederholungsanfang abgeschaltet.

Rennert: Deine Methode hat leider auch nur einen unterbrochenen Taktstrich erzeugt. Ich denke, es liegt an dem nach oben verschobenen Notensystem, der (doppelte) Taktstrich endet mit der untersten Notenlinie des unsichtbaren Systems. Aber es klappt ja jetzt ganz gut.

Danke!
Finale 27 auf Windows 10
Antworten