Ich möchte euch nachfragen, wie es euch mit dem Umstieg gegangen ist. (Falls ihr ihn vollzogen habt)...
Bei mir ist es derzeit so, dass ich nach dem Kauf und einigen Stunden "Herumprobiererei" wieder das Handtuch geworfen habe.
Die Basics gehen ja schnell, aber die Feinheiten, die ich weitgehend mit Finale und den (zwingend notwendigen) Zusatzplugins mittlerweile zeitschnell sehr gut drauf habe, sind bei Dorico purer (Anfänger)Frust. Ich bleib bei Finale noch die nächsten max. 10 Jahre, dann mache ich mich an die Gartenarbeit.
LG
Walter
Wie gehts mit Dorico?
Re: Wie gehts mit Dorico?
Hallo Walter,
diesen Sommer habe ich mich ausführlich mit Dorico beschäftigt und so was wie eine Arbeitsroutine etabliert - ich befürchte, den Aufwand muss man betreiben, sonst bleibt die Arbeit mit Dorico für Finale-Umsteiger frustrierend.
Zum Vergleich Finale-Dorico siehe meinen Post vom 11.1.25:
viewtopic.php?t=5784
Nachtrag:
diesen Sommer habe ich mich ausführlich mit Dorico beschäftigt und so was wie eine Arbeitsroutine etabliert - ich befürchte, den Aufwand muss man betreiben, sonst bleibt die Arbeit mit Dorico für Finale-Umsteiger frustrierend.
Zum Vergleich Finale-Dorico siehe meinen Post vom 11.1.25:
viewtopic.php?t=5784
Nachtrag:
- mit Dorico 6 ist der Umgang mit Akkordsymbolen besser geworden und lässt jetzt (Version 6.1) keine Wünsche mehr offen;
- das Design der geschweiften Wiederholungs-Klammern ist furchtbar - hier hole ich mir die Häkchen-Symbole vom Maestro-Zeichensatz und setze sie individuell;
- von der Notation Neuer Musik lasse ich die Finger - hier geht einfach zu viel (noch) nicht;
- dafür muss ich den ganzen Wiedergabebereich von Dorico loben - das macht Spaß. Bei Finale musste ich die fertige Partitur via MIDi in eine DAW laden, um dort ein anständiges Audio-File zu produzieren - ein Riesenaufwand, der jetzt wegfällt;
Re: Wie gehts mit Dorico?
„von der Notation Neuer Musik lasse ich die Finger - hier geht einfach zu viel (noch) nicht“
Ja, das ist (ebenfalls für mich) das Grund-Problem!
Daher arbeite auch ich immer noch mit Finale. So lange es eben geht. Aber Dorico 6 werde ich mir jetzt mal ansehen.
Ja, das ist (ebenfalls für mich) das Grund-Problem!

Windows 10, Finale 27.4 (hin und wieder: Finale 2014.5). Seit kurzem: Dorico Pro 5.
Re: Wie gehts mit Dorico?
„mit Dorico 6 ist der Umgang mit Akkordsymbolen besser geworden und lässt jetzt (Version 6.1) keine Wünsche mehr offen;“
Die erste Hälfte des Satzes kann ich auf jeden Fall unterstützen, die zweite Hälfte jedoch nicht:
Ich wünsche mir immer noch (bzw.: ich bekomm’s immer noch nicht hin), dass Moll-Akkorde mit Kleinbuchstaben erscheinen, und dass da nicht „AM“ oder „Am“ oder sowas sondern „a“ oder „am“ stehen kann!
Die erste Hälfte des Satzes kann ich auf jeden Fall unterstützen, die zweite Hälfte jedoch nicht:
Ich wünsche mir immer noch (bzw.: ich bekomm’s immer noch nicht hin), dass Moll-Akkorde mit Kleinbuchstaben erscheinen, und dass da nicht „AM“ oder „Am“ oder sowas sondern „a“ oder „am“ stehen kann!
Finale seit Version 3.7 dt (3/1997), derzeit 26.3 / 27.4 unter Windows 10/11 - vorher schon ScorePerfect auf Atari/TOS - seit 9/2024 (auch) Dorico 5, inzwischen 6, (Win 11)