bin echt froh, daß ich auf dieses Forum gestoßen bin
So kann mir vielleicht jemand helfen?
Schreibe gerade an einer Komposition für Tuba und Klavier. Die 1. Note in diesem Takt nach dem Taktstrich bekomme ich einfach nicht rein. Tüftle schon ewig daran herum . Es handelt sich um einen Takt mit 2/2.
Außerdem benötige ich diese Klammer. Kann sie leider nicht erstellen. Möglicherweise brüte ich schon zu lange darüber
Ich hänge einfach mal Fotos an.......
LG Elke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Elke Hötzel hat geschrieben:Die 1. Note in diesem Takt nach dem Taktstrich bekomme ich einfach nicht rein.
Hallo Elke,
wilkommen im Finale-Forum!
Kannst Du das Problem evtl. noch etwas genauer beschreiben? Welche Note genau bekommst Du nicht eingegeben (das f in der Tubastimme?) und woran scheitert es?
Außerdem benötige ich diese Klammer. Kann sie leider nicht erstellen.
Wenn Du das "Werkzeug für Intelligente Zeichen" anwählst, öffnet sich eine weitere Palette, die u.a. die gewünschte Klammer enthält. Unter einem System angebracht, zeigen die Haken automatisch nach oben. Die Länge der Haken lässt sich in der Dialogbox Intelligente Zeichen > Optionen für Intelligente Zeichen einstellen.
wo genau das Problem liegt, habe ich immer noch nicht verstanden.
Ich habe ein kleines Finale-Dokument (2006) mit dem betreffenden Takt angehängt. Vielleicht hilft das ja etwas weiter.
Gruß,
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Du meinst anscheinend, daß du den Balken dieser Note zur der systemüberquerenden Stimme führen möchtest. Falls ich das richtig erraten habe -- denn du hast immer noch nicht erklärt, was dein Problem ist --, würde ich dazu sagen, daß das überflüssig ist und sogar besser, ein einzelnes Fähnchen-Achtel dort stehen zu lassen. Aber wenn's unbedingt sein muß: Gib ein zweites Achtel ein, wechsel dessen Notenkopf gegen einen unsichtbaren aus (Spezialwerkzeuge) und verschieb die Note so, wie du den Halsansatz haben möchtest (der meiner Meinung nach in deinem Manuskript aber falsch ist und komisch aussieht).
Elke Hötzel hat geschrieben:kann das Dokument leider nicht öffnen. Liegt es daran, daß ich mit Finale 2004 arbeite?
Ja, Finale ist aus firmenpolitischen Gründen leider nicht aufwärtskompatibel, d.h. man kann mit älteren Versionen keine Dateien öffnen, die mit einer neueren Version erstellt wurden. Eine Funktion zum Speichern im älteren Format gibt es auch nicht.
Ggf. kannst Du dir die aktuelle Demoversion von der Klemm-Homepage runterladen und die Datei damit öffnen...
@Tausig: Ja, ich möchte den Balken dieser Note zu der systemüberführenden Note führen .Mir kommt in dieser Partitur so einiges komisch vor aber nun gut
Es kann sich m.E. nicht um 1/8 Note handeln. Junge junge, werde mich wohl mal mit dem Komponisten in Verbindung setzen müssen
Martins Datei ist eine 2006-Datei, die du dank MM's idiotischer Firmenpolitik nicht öffnen darfst. Anbei:
1. So würde ich es schreiben
2. So hat Martin es geschrieben
3. So möchtest du es anscheinend schreiben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tausig hat in seinem Beispiel nur den Auftakt und das erste Viertel des Folgetakts abgebildet (und das mehrfach), um unterschiedliche Notationen der ersten beiden Achtel zu veranschaulichen. Es sind also nicht die kompletten Takte.
Meine Version ist nochmal als Bild angehängt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Du hast 8tel und 4tel eingegeben. Es müßten aber hinter dem Taktstrich nur 8tel-Noten sein. Sonst kommen die 2/2 ja nicht zustande?"
Hallo Elke, ich habe keine Zeit, den lieben langen Tag im Forum zu sein, deswegen lese ich dies erst jetzt und will es dir erklären, weil Martin es falsch erklärt hat:
Der erste Takt ist ein 1/4-Takt. Die schreibe ich gerne, weil ich 1/4-Takte liebe, am liebsten würde ich nur 1/4-Takte schreiben, weil dann immer jeder Schlag ordentlich betont wäre und keiner dem anderen gegenüber benachteiligt.
Zweiter und dritter Takt sind Walzertakte, der über die ersten beiden Achtel hinausragende Balken deutet an, daß man, wenn man sich erst einmal im Walzertakt dreht, nimmer damit aufhören möchte. Außerdem symbolisiert der Balken den versteckten zweiten Schlag, der deswegen versteckt ist, weil bald Ostern ist.
Der dritte Takt ist wieder mein geliebter 1/4-Takt. Und die Zahlen über den Noten sind Taktzahlen. Leider nämlich habe ich mich nicht nur in der Taktart geirrt, da mein Arzt mir fälschlich eingeredet hatte, daß 2 Halbe pro Tag zuviel seien und 3 Viertel genügen müßten, ich habe mich auch in der Taktzählung geirrt und den Taktzahlbereich falsch definiert, obendrein stehen die Taktzahlen ein bißchen zu weit links.
"als hätte der Komponist bei der 1. 1/8 Note nach dem Taktstrich das Fähnchen ausradiert und den Balken verbunden? Das macht mein Programm nicht mit..."
Doch, das Programm radiert dir auch die Fähnchen aus. Aber solche Tricks und Kniffe verrat ich nur gegen Honorar. Aber ich verrat dir einen anderen Trick: Gib ins untere System einfach noch ein zweites Achtel ein.
Darf man fragen, ob du für den Compositeur entgeltliche Arbeit leistest?
Sorry, daß ich Dich offensichtlich und verständlicherweise etwas konfus gemacht habe. Ich habe mich einfach nur verzählt. Nach ein paar Std. am PC haben meine Augen und nicht nur die, wohl etwas gelitten